Strom: Wechselbereitschaft steigt

18.12.2008 von
Trotz sinkender Preise für Benzin, Gas und Heizöl sind 37 Prozent der Stromkunden in Deutschland weiterhin bereit, ihren Stromanbieter zu wechseln. Das konkrete Wechselpotenzial für die kommenden 12 Monate liegt bei 20 Prozent; hochgerechnet entspricht dies rund acht Mio. Haushalten. Die Preiserhöhungen vieler Stromanbieter zum neuen Jahr werden die Wechselstimmung weiter anheizen. Denn in kaum einem anderen Dienstleistungsmarkt wird der Anbieter so spontan gewechselt wie im privaten Strommarkt.
 
Dies zeigt die aktuelle Ausgabe der Studie "Stromkunden-Wechselbarometer" des Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG. 1.500 Bundesbürger ab 18 Jahren wurden repräsentativ zu ihrem Verhalten und ihren Einstellungen als private Stromkunden sowie zum Entscheidungsprozess beim Anbieterwechsel befragt.
 
Große Marktchancen vor allem für Billigstrom-Anbieter
 
Die größten Wechselströme verlaufen von den Großkonzernen und kommunalen Anbietern hin zu den Discount-Anbietern. Besonders wechselgeneigt für das kommende Jahr sind vor allem die Kunden von EnBW (23%) und RWE (20%). Vattenfall (16%) und insbesondere E.ON (11%) weisen hingegen ein vergleichsweise geringeres Wechselrisiko unter den Bestandskunden auf. Aber auch die Kunden der Discounter - die wie beispielsweise "Yello Strom" (EnBW-Tochter) oder "E wie Einfach" (E.ON-Tochter) im Besitz der "Großen Vier" der Stromkonzerne sind - zeigen sich innerhalb des Billigstrom-Markts als wechselfreudig (19%).
 
Preis als Hauptwechselgrund
 
Hauptwechselgründe der Stromkunden sind der generelle Wunsch nach einem günstigeren Lieferanten (68%) sowie aktuelle bzw. angekündigte Preiserhöhungen des jetzigen Anbieters (26%). Fünf Prozent der Wechselwilligen wollen zudem gezielt zu einem Ökostrom-Anbieter wechseln; ebenso viele sind mit der Kundenbetreuung ihres derzeitigen Stromversorgers unzufrieden. Der Wechsel des Stromanbieters ist einfach, sicher und komplett kostenlos: Sie können in unserem Vergleichsrechner den für Sie günstigsten Anbieter finden und direkt abschließen oder unsere kostenfreie Telefonnummer 0800 - 226 3992 wählen.
 
"Der private Stromkundenmarkt wird, was das Wechselverhalten angeht, mehr und mehr zum zweiten Mobilfunkmarkt", prognostiziert Werner Grimmer, Senior Manager der psychonomics AG. "Strombezieher reagieren heute sehr sensibel auf Preiserhöhungen".
 
Zu der Wechselstimmung trägt offensichtlich auch bei, dass ein Wechsel des Stromanbieters in den vergangenen Jahren zunehmend "alltäglicher" geworden ist und damit verbundene Ängste abgebaut wurden. So wachsen der Informationsstand und die Sensibilität der Verbraucher hinsichtlich des Produktes "Strom" (Preise, Leistungen, Stromarten und Anbieter) deutlich. Und viele, die bereits einmal gewechselt haben, bleiben auch für die Zukunft wechselaffin. Hauptwechselmotor sind vor allem Informationen im Internet (24%), die Werbung von Anbietern (20%) und Gespräche mit Freunden und Bekannten (16%). Als konkrete Entscheidungshilfe für die Wahl des richtigen Anbieters nutzt bereits jeder fünfte Wechsler Stromtarif-Vergleichseiten im Internet.
 
Ökostrom mit gutem Image und weiteren Wachstumspotenzialen
 
60 Prozent aller Stromkunden haben zu Ökostrom eine positive Grundeinstellung, 18 Prozent zeigen sich bereit, dafür auch etwas mehr zu zahlen. Lediglich acht Prozent sind negativ gegenüber Ökostrom eingestellt, der Rest ist diesbezüglich neutral. Bislang nutzen neun Prozent der Bundesbürger den Öko-Tarif eines Energieversorgers, vier Prozent einen speziellen Ökostrom-Anbieter und sechs Prozent versorgen sich über die private Hausstromtechnik zumindest teilweise selbst über erneuerbare Energiequellen. Besondere Wachstumspotenziale für Ökostrom-Anbieter zeigen sich insbesondere bei den bis 45-Jährigen und den höher gebildeten Kunden.
 
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter