Der richtige Umgang mit Batterien

22.12.2008 von
In vielen Kinderspielzeugen stecken Batterien, die wertvolle Rohstoffe enthalten. Gerade zu Weihnachten, wenn die Kinder ihre neuen Geschenke ausprobieren wollen, kommt es auf den richtigen Umgang mit den Akkus und Batterien an, wenn die Entsorgung ansteht.
 
Hier ein paar praktische Tipps:
• Von der Stiftung gibt es praktische kleine Boxen für zu Hause (z.B. beim Recyclinghof) - aber jedes Gurkenglas erfüllt auch den Zweck.
• Nehmen Sie alte Batterien gleich aus den Geräten, wenn diese nicht mehr funktionieren. Das schont die Kontakte.
• Nicht nur das Batterie-Recycling wird dadurch leichter - regelmäßige Recycling-Tage sorgen dafür, dass diese Umweltschutzübung in Fleisch und Blut übergeht. Batterien und Akkus können Sie bei jedem Einkauf umweltfreundlich entsorgen.
• Jeder Beitrag zählt beim Umweltschutz, auch die kleinste Knopfzelle. Bei 170.000 Sammelstellen in Deutschland ist sicher auch eine in Ihrer Nähe - machen Sie mit!.
 
Jeder recycelte Energiespender schont die Umwelt und spart wertvolle Rohstoffe. Batterien und Akkus gehören nach dem Fest nicht in den Hausmüll, sondern in die grünen Sammelboxen, die überall im Handel stehen.
Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) übernimmt seit zehn Jahren die Rücknahme, Sortierung und das Recycling von gebrauchten Batterien. Nicole Knudsen - die sich bei der Non-Profit-Organisation um den Bereich Umweltschutz kümmert - erklärt, warum die kleinen Energiespender nicht nur zur Weihnachtszeit so wertvoll sind: „In Batterien und Akkus stecken viele wertvolle Rohstoffe, wie beispielsweise Zink und Eisen, die wir wiedergewinnen. Die Verwertungsquote beträgt bereits heute schon fast 100%."

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter