0%
0%
Regenerative Energien: NRW ist stolz auf sich

Die regenerative Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist mittlerweile industriepolitisch sehr bedeutsam: Von den in 2007 weltweit errichteten Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 20.000 Megawatt kam jedes zweite eingebaute Getriebe aus Nordrhein-Westfalen. Auch im Bereich der Solarkollektoren und Regelungen gehören nordrhein-westfälische Unternehmen zu den europaweit führenden Herstellern. Nordrhein-Westfalen kann zudem mit dem Messlabor und der Testfertigungslinie am Labor und Servicecenter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme in Gelsenkirchen, dem größten Binnenland-Testfeld für Windkraftanlagen in Grevenbroich und dem Solarturmkraftwerk in Jülich mit Highlights einer regenerativen Energieinfrastruktur aufwarten.
Auch hat der Beitrag erneuerbarer Energien (inklusive Grubengas) in den Bereichen Strom, Wärme und Treibstoffe in Nordrhein-Westfalen in 2007 erneut weiter zugelegt. Im Land wurden im vergangenen Jahr rund 10 Milliarden Kilowattstunden (KWh) Strom aus regenerativen Energien erzeugt, das entspricht einem Plus von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2006: 8,5 Mrd. KWh). Damit stammte über 10 Prozent an der bundesweiten regenerativen Stromerzeugung aus Nordrhein-Westfalen.