Heizkostenabrechnung für 2008 wird hoch

23.01.2009 von
Im Jahr 2007 konnten sich Verbraucher über sinkende Heizkosten freuen. Für die Endabrechnung 2008 erwarten Experten jedoch eine deutliche Steigerung.
 
Die Zahlen des aktuellen "Bundesweiten Heizspiegels" lesen sich gut für Verbraucher. Allein: Diese beziehen sich auf das Jahr 2007, das mit einem milden Winter und relativ stabilen Energiepreisen aufwarten konnte. Lukas Siebenkotten, Direktor des Deutschen Mieterbundes, warnt: „2008 wird drastisch teurer.“ Auf die Mieter sieht er daher höhere Nachzahlungen zukommen. Öl- und Gaspreise seien um 20 bis 30 Prozent gestiegen, auch der strenge Winter deute auf ein heizintensiveres Jahr hin. Dr. Johannes D. Hengstenberg, Geschäftsführer von co2online gemeinnützige GmbH, sieht nur eine Lösung: „Nur mit Sanierungsmaßnahmen am Gebäude können wir uns langfristig unabhängiger von der Preisspirale machen.“ Es sei „keinem geholfen, wenn wir jetzt mit dickem Pullover und kalten Heizkörpern in unseren vier Wänden sitzen“.
 
Mit dem "Bundesweiten Heizspiegel", herunterzuladen unter www.mieterbund.de oder www.heizspiegel.de, können Mieter schnell und unkompliziert ihr Haus in eine der vier Klassen optimal, durchschnittlich, erhöht oder extrem hoch einstufen.

In Verbindung mit dem "Bundesweiten Heizspiegel" erhalten die Verbraucher außerdem einen Gutschein für ein kostenloses Heizgutachten, das durch co2online als Handlungsempfehlung innerhalb von 8 bis 10 Wochen erstellt wird. Mieter erhalten dazu eine fachliche Stellungnahme, die sie an ihren Vermieter weiterleiten können.
 
Hauseigentümer wenden sich am besten an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), um sich einen kompetenten Energieberater zu suchen. Auch die mehr als 400 Energieberatungsstellen der Verbraucherzentrale geben kostengünstig Empfehlungen.
Wurde dann Verbesserungspotenzial festgestellt, sollten sich Eigentümer vor Auftragsvergabe über Fördermöglichkeiten informieren, rät Thomas Kwapich von der Deutschen Energie-Agentur (dena) auf ntv.de. „Zum einen können sie Auswirkungen auf den Finanzierungsplan haben, zum anderen müssen die Zuschüsse oder zinsgünstigen Kredite meist vor der Sanierung beantragt werden.“
 
ch
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter