Finanzkrise überwunden, Strompreis explodiert?

04.02.2009 von
Die Finanzkrise lähmt die Weltwirtschaft, aber wenn sie überwunden ist, könnte es für die Stromkunden ein böses Erwachen geben. Derzeit fehlen viele Investitionen in den Kraftwerksneubau, sagt eine Studie der renommierten Managementberatung A.T. Kearney.
 
A.T. Kearney macht folgende Rechnung auf: Die Strompreise hängen von der Nachfrage sowie der kostengünstigen Erzeugung des Stroms ab. Von den jährlich erforderlichen Investitionen für den notwendigen Anlagenersatz und Kraftwerksneubau in Höhe von etwa 30 bis 35 Milliarden Euro können bis 2010 jedoch nur rund zwei Drittel aufgebracht werden. Der Investitionsrückgang wird zu einer steigenden Überalterung des europäischen Kraftwerksparks führen. Bei einem gleichzeitig starken Anstieg des Stromverbrauchs und wieder ansteigenden Rohstoffpreisen nach der Rezession wird dies die Strompreise um mindestens 50 Prozent nach oben treiben.
 
Dr. Florian Haslauer, Partner und Vice President der Utility Practice von A.T. Kearney und Leiter der Studie: „Ein Rückgang des Stromverbrauchswachstums und sinkende Rohstoffpreise prägen die Entwicklungen auf den Energiemärkten ebenso wie steigende Kapitalkosten. Dies hat dazu geführt, dass sich die Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen in Europa verschlechtert haben und damit viele notwendige Investitionen nun aufgeschoben werden.“
 
Zudem wird der Anteil der Betreiber im Bereich erneuerbarer Energien und die Investitionen in erneuerbare Energien zurückgehen. Das Erreichen der EU-Ziele zum Klimaschutz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien ist damit gefährdet. Es wird damit noch wichtiger, langfristig klare Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu schaffen.
 
„Die derzeitigen Rahmenbedingungen lassen zudem insbesondere die Attraktivität von Investitionen in den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung sinken“, so Haslauer: „So sind diese in den letzten Monaten massiv eingebrochen.“ Mehrere Faktoren sprechen dafür, dass dieser Trend mehrere Jahre anhalten könnte: Viele Investoren in erneuerbare Energien sind aufgrund fehlender laufender Cash-Flows im Gegensatz zu den Energieunternehmen noch viel stärker auf Fremdkapital angewiesen, sie leiden aber derzeit unter deutlich schlechteren Kreditkonditionen. Hinzu kommt die Kostenstruktur der erneuerbaren Energien, bei denen Kapitalkosten den wesentlichen Kostenblock ausmachen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter