Industrie steht zu Klimaschutzzielen

24.03.2009 von
"Auch in der Rezession hält die deutsche Industrie an den Klimaschutzzielen fest. Klimaschutz und Wirtschaftswachstum lassen sich zum Vorteil beider verbinden. Sie bilden keinen generellen Gegensatz. Der Klimaschutz muss aber so ausgestaltet werden, dass er Anreize für nachhaltiges Wachstum setzt und fairen Wettbewerb sicherstellt." Dies erklärte BDI-Präsident Keitel anlässlich einer Veranstaltung der BDI-Initiative 'Wirtschaft für Klimaschutz'. Belegt wird diese Einschätzung durch die aktualisierte BDI-McKinsey Klimastudie. Unter Berücksichtigung der 2008 stark schwankenden Energiepreise kommt sie zu folgendem Ergebnis: Eine Reduzierung von Treibhausgasen um 30 Prozent in Deutschland bis zum Jahr 2020 ist selbst bei extremen Preisschwankungen machbar. "Es gibt ein enormes Potenzial für die Vermeidung von Treibhausgasen, das sich für die Unternehmen zu heben lohnt und zwar unabhängig von der Höhe des Ölpreises", sagte Keitel.
 
Peter Löscher, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG und Vorsitzender der BDI-Initiative 'Wirtschaft für Klimaschutz', sagte: "Wir haben heute schon eine Vielzahl von Lösungen, um den Ausstoß an Treibhausgasen mit effizienterer Erzeugung und Nutzung von Energie drastisch zu senken. Sie müssen nur eingesetzt werden. Und die meisten der Technologien rechnen sich durch die Einsparungen. Für die deutsche Industrie eröffnet Klimaschutz daher eine enorme Wachstumschance." Deutschland sei jetzt schon mit einem Marktanteil von 16 Prozent der weltweit führende Exporteur von Umwelttechnologien. Fast 1,8 Millionen Menschen arbeiteten in Deutschland auf diesen Feldern. "Und die Zahl steigt weiter. Hier gibt es einen klaren Trend von "blue collar" zu "green collar" Jobs", sagte Löscher. "Wir haben einen technologischen Vorsprung. Den müssen wir halten und weiter ausbauen. Dazu braucht es allerdings auch Unterstützung aus der Politik, damit der Klimaschutz als Wirtschaftsmotor funktioniert", sagte Löscher. "Weltweit laufen Konjunkturprogramme an, um die Wirtschaft anzukurbeln. Dieses Geld muss weise investiert werden."
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter