Energieeffizienz ist Top-Thema in Medien

08.04.2009 von
Das Thema Energieeffizienz dominiert bereits den zweiten Monat in Folge die Top-Themen-Liste. War es im letzten Monat noch die Berichterstattung rund um die E-world, die diese Popularität des Themas ausgelöst hatte, ist nun kein beeinflussender Faktor mehr vorhanden – die Thematik an sich ist stark genug. Es spielen verschiedene Aspekte in der medialen Aufarbeitung des Themas eine Rolle: Zum einen war die Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV), die Mitte 2009 in Kraft tritt, von Interesse. Zum anderen wurde vielfach über die energetische Sanierung von Häusern berichtet. Darüber hinaus fanden diverse andere Einsparmaßnahmen unter dem Stichwort Energieeffizienz ihren Weg in die Presse.
 
Alle anderen Top-Fünf-Themen sind komplett neu. Auf den zweiten Platz schafften es die Netze. Sie waren derart populär, dass sie im März einen rasanten Aufstieg in die Top-Themen erfahren haben. Zur Diskussion standen hier unter anderem variable Netznutzungsentgelte beim Strom. Aber auch die Senkung der Entgelte fand Niederschlag in der Presse, genauso wie deren Verkauf. Auf dem Bronzeplatz sind zwei Themen gleichauf gelandet: Elektromobilität und Emissionshandel. Bei der Elektromobilität waren vermehrt Meldungen über die neu geschlossene Allianz zu finden, bei der sowohl Autohersteller als auch Energieversorger zukünftig zusammen arbeiten werden (siehe HFN Energie Newsletter 12). Zusätzlich berichteten die Medien vermehrt über stärkere Batterien, an denen die Industrie derzeit arbeitet und die zukünftig auf den Markt kommen. Beim Emissionshandel standen die Gebühren im Vordergrund. Auf dem fünften Rang der Top-Themen im März sind die Strom- und Gaspreise zu finden, genauer gesagt deren Rückgang. Somit hat es das Gas im vergangenen Monat immerhin noch in die Top-Five geschafft. Es hatte die Berichterstattung über drei Monate hinweg, von November bis Januar, dominiert.
 
Neben den Top-Themen gab es aber auch noch andere interessante Aspekte in den Medien: So warnt zum Beispiel die Internationale Energieagentur vor einer noch größeren Krise im Jahr 2013, hervorgerufen durch einen Ölmangel, deren Ausmaß heute noch nicht vorstellbar sei. Einen positiven Aspekt hat die gegenwärtige Krise allerdings: Der Gesamtausstoß der Treibhausgase in Deutschland im Jahr 2008 ist aufgrund der wirtschaftlich schweren Lage um 1,2% zurückgegangen.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter