Hohe Erwartungen an Elektroautos

21.04.2009 von
Autokäufer erwarten bald Batteriereichweiten von annähernd 400 Kilometern und nur geringe Aufpreise für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen. Beides gilt als unrealistisch, wie das Branchen-Magazin Automobil-Produktion in seiner aktuellen Ausgabe berichtet.
 
Rein elektrisch betriebene Fahrzeuge dürften sich nur langsam am Markt etablieren. Einen Bremsklotz stellt immer noch die Batterie dar: Leistungsgewicht und -dichte sind viel zu niedrig, die Lebensdauer recht beschränkt, die Kosten viel zu hoch - gemessen an der Otto- und Dieselkonkurrenz. Aktuell gelten Batteriereichweiten zwischen 100 und 160 Kilometern als erreichbar. Die Kosten für eine entsprechende Batterie schätzen Experten auf 5.000 bis 20.000 Euro. Ein batteriebetriebenes Fahrzeug der Golf-Klasse mit 100 Kilometern Reichweite würde derzeit mindestens 40.000 Euro kosten. Diese Schätzung gab Prof. Dr. Burkhard Göschel, Chief Technology Officer Vehicles and Powertrain bei Magna International, gegenüber Automobil-Produktion ab.
 
Die Kundenerwartungen sehen völlig anders aus, wie eine Studie des Nürnberger Marktforschungsunternehmens Puls zeigte, die das Magazin zitiert. Puls-Geschäftsführer Dr. Konrad Weßner erläutert: "Die Konsumenten überschätzen beispielsweise den Entwicklungsstand des Elektroantriebs deutlich. So rechnen Autokäufer in den nächsten Jahren mit einer Batteriereichweite von 351 Kilometern. Zirka 40 Prozent der Autokäufer glauben, dass Elektrofahrzeuge zu gleichen oder niedrigeren Kaufpreisen als heutige Modelle erhältlich sind." Dass schnell Batteriereichweiten von über 400 Kilometern zu erreichen sind, wie sie der chinesische Hersteller BYD mit seinem E6 verspricht, glauben westliche Experten nicht.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter