Deutschlands größter Solarpark geplant

22.04.2009 von
Trotz schwieriger Lage an den Finanzmärkten haben die Wörrstädter juwi Gruppe und First Solar eines der bedeutendsten Solarstrom-Projekte vereinbart: Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose nördlich von Cottbus (Brandenburg) realisieren der rheinland-pfälzische Projektentwickler von Erneuerbare-Energien-Anlagen und der Hersteller von Solarmodulen ein Photovoltaik-Kraftwerk, das mit einer Leistung von 53 Megawatt und einer Grundfläche von 162 Hektar die zweitgrößte PV-Anlage der Welt ist und in Deutschland den ersten Rang belegt. Die juwi Solar GmbH übernimmt als Generalunternehmer Planung, Logistik, Bauleitung, Errichtung und Betrieb der Anlage. First Solar liefert die PV-Module - insgesamt rund 700.000 modernste Dünnschichtmodule, die im Werk Frankfurt/Oder hergestellt werden.
 
Zur Projektrealisierung haben juwi und First Solar ein umfassendes Finanzierungskonzept entwickelt und umgesetzt: Fremdkapital kommt von einem aus fünf Geldinstituten bestehenden Bankenkonsortium, die sich ihrerseits wieder über zwei Förderbanken refinanzieren. Eigenkapital wird zunächst von juwi und First Solar über Mezzanine-Darlehen finanziert. Ingesamt hat der PV-Park ein Investitionsvolumen von über 160 Millionen Euro.
 
Das Land Brandenburg unterstützt das Projekt. Matthias Platzeck, Ministerpräsident von Brandenburg, betont, dass der Solarpark Lieberose ein ökologisches Vorzeigeobjekt der Konversion von ehemaligen Militärflächen ist. "Solche Projekte helfen uns, die Wunden des Kalten Krieges zu heilen und gleichzeitig nachhaltig unsere ehrgeizigen Ziele im Bereich Erneuerbare Energien zu erreichen", erklärt Platzeck. Das neue Solarstromkraftwerk produziert jährlich 53 Millionen Kilowattstunden (kWh) sauberen Strom, etwa der Bedarf von rund 15.000 Haushalten, und wird jährlich rund 35.000 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) einsparen. Die Grundfläche beträgt mehr als 210 Fußballfelder.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter