Stromfresser im Haushalt erkennen

24.04.2009 von
Viele vermeintlich stromsparende Haushaltsgeräte entpuppen sich in Wahrheit als Energiefresser. Denn ihre Leistung steht oft in keinem Verhältnis zum erforderlichen Energieaufwand. So mancher Wasserkocher erwärmt das Teewasser zwar schnell, braucht dazu allerdings auch schon mal 20 Prozent mehr Energie als ein vergleichbarer effizienterer Kocher. „Darum lohnt sich die Anschaffung von energieeffizienten Geräten", sagt Stephan Scheuer von TÜV Rheinland, der entsprechende Produkte mit dem Signet „Energieeffizienz geprüft" versieht.
 
Angelehnt an die von der EU vorgegebenen Energieeffizienzklassen A bis G, fließen in diese Prüfungen aber stets die aktuellsten Verbrauchswerte ein, um die effizientesten Produkte auszuzeichnen. So zum Beispiel bei Kochtöpfen. „Effizientes Kochgeschirr zeichnet sich dadurch aus, dass es beim Aufwärmen wenig Strom verbraucht und dabei eine lange Wärmerückhaltezeit hat", erklärt Scheuer. Das heißt: Dank einer optimierten Materialzusammensetzung bleibt die Wärme länger im Topf gespeichert. Hobbykoch und Kochprofi können den Herd also früher abschalten, ohne dass die Speisen schneller abkühlen. Wer nicht nur sein Essen, sondern auch seinen Kaffee lieber heiß mag, sollte zu einer Kaffeemaschine greifen, die den Kaffee auf eine ausreichende Brühtemperatur von mindestens 85 Grad Celsius erhitzt. Darum am besten bereits im Geschäft einen genaueren Blick auf das technische Datenblatt werfen oder den Verkäufer um Rat fragen. „Angeblich stromsparende Geräte erreichen eben nicht immer den empfohlenen Bereich von 85 bis 93 Grad Celsius", weiß Scheuer. „Entsprechend lauwarm schmeckt dann auch nur der Kaffee. Umgedreht sind Brühtemperaturen über 93 Grad wenig sinnvoll, sie verschlechtern nur die Energiebilanz."
 
Mau ist oftmals auch das Ergebnis von „Turbostaubsaugern". Das überrascht den TÜV Rheinland-Experten keineswegs. Denn: „Die Wattzahl sagt nichts über die Saugleistung des Geräts aus." Wattstarke Sauger verbrauchen eben oft bloß mehr Energie, machen aber nicht besser oder schneller sauber. „Was zählt, sind die wirkliche Saugleistung und eine intelligente Bodendüsentechnik", betont Scheuer. Gute Geräte benötigen bis zu 30 Prozent weniger elektrische Energie bei gleicher Staubmenge und gleich großer zu reinigender Fläche. Auch hier sollte sich der Kunde die technischen Daten genau anschauen oder beim Verkäufer nach den Effizienzdaten fragen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter