Seite bewerten:
100%
0%

Verbraucherzentrale: Neues EU-Label verwirrt

05.05.2009 von
Die Verbraucherzentrale befürchtet eine Täuschung hinter dem neuen geplanten EU-Label für Energieeffizienz. Das EU-Parlament solle deshalb den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Reform der Energiekennzeichnung ablehnen. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) anlässlich der entscheidenden Plenumssitzung am 6. Mai. Vorgesehen ist, die bekannte Einteilung (siehe Foto) nach den Buchstaben A-G durch eine nach oben offene Skala zu ersetzen. Die effizientesten Geräte wären dann künftig mit „A-60%“, A-40%“ und „A-20%“ gekennzeichnet. „Das grenzt an Verbrauchertäuschung und muss dringend verhindert werden“, kritisiert Vorstand Gerd Billen.
 
Kritik übt der Verbraucherzentrale Bundesverband auch an der Haltung des Bundeswirtschaftsministeriums. Dieses hatte sich in der EU massiv für eine Regelung im Interesse der Hausgerätehersteller eingesetzt. Was bedeuten die nun zur Abstimmung stehenden Vorschläge konkret? Ist ein Kühlschrank 20 Prozent effizienter als die bisherige Klasse A, darf er „A-20%“ heißen, bei 40% höherer Effizienz „A-40%“ und so weiter. Ab 2012 soll dieses System auch für Fernseher gelten, sowie perspektivisch für viele weitere Geräte wie Waschmaschinen, Bürogeräte oder Unterhaltungselektronik.
 
Für die Position, das bestehende A-G-Label beizubehalten, sprechen auch die Ergebnisse aktueller Studien im Auftrag des britischen Energiesparfonds, der britischen Regierung und der europäischen Verbraucherorganisationen ANEC und BEUC. Im Mai letzten Jahres wurden 7.000 EU-Bürgern in sieben Mitgliedsstaaten befragt. Sieben von zehn Befragten insgesamt und sogar acht von zehn Deutschen finden das derzeitige Label verständlicher als die vorgestellten Alternativen. Die Verbraucher wünschen sich der Studien zufolge allerdings, dass die Skala regelmäßig aktualisiert wird.
 
Als wegweisend bezeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband hingegen, dass die EU den Vertrieb ineffizienter Kühlgeräte verbieten will. Betroffen sind ab 1. Juli 2010 alle Geräte, die nicht mindestens Klasse A erreichen. Allerdings dürfte dies wegen der Kennzeichnungsregelung für Verwirrung sorgen. Denn es wären nur noch die Klassen „A“, „A-20%“ und „A-40%“ auf dem Markt. Wird der Kommissions-Vorschlag verabschiedet, wäre der effizienteste Fernseher demnächst mit „A“ gekennzeichnet, der effizienteste Kühlschrank mit „A-40%“ und der effizienteste Computer vielleicht mit „A-60%“. „Das versteht kein Verbraucher mehr“, kritisiert Billen. Zusätzliche Verwirrung könnte bei der Bezeichnung „A-20%“ das Minuszeichen stiften, das Verbraucher als „20 Prozent schlechter als A“ missverstehen könnten.
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter