Seite bewerten:
0%
0%

Wüstenstrom - Reaktionen weitgehend positiv

17.06.2009 von

Gestern wurde durch einen Bericht in der "Süddeutschen Zeitung" bekannt, dass deutsche Konzerne die Möglichkeit prüfen, für 400 Milliarden Euro solarthermische Kraftwerke in der Sahara zu errichten. Zwar sei alles noch im Planungsstadium, aber das Konsortium unter Führung der Müncher Rück-Versicherung sei optimistisch. Jetzt gibt es erste Reaktionen hierzu.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat die Unternehmensinitiative begrüßt. Gabriel: "In Afrika und Ländern des Mittleren Ostens bergen die erneuerbaren Energien ein enormes Potenzial. Dieses Potenzial kann mittels solarthermischer Kraftwerke erschlossen werden. Die Errichtung solcher Kraftwerke in Verbindung mit einem Stromverbund im Mittelmeerraum liegt im europäischen Interesse. Die Realisierung dieses Vorhabens ist sehr ambitioniert und bedarf erheblicher finanzieller Anstrengungen." In den vergangenen Jahren hatte das Bundesumweltministerium in drei Studien untersuchen lassen, welche Perspektiven die erneuerbaren Energien in Nordafrika haben. Das Ergebnis ist deutlich: Allein mit Solarenergie kann man in Nordafrika soviel Strom produzieren, dass der Eigenbedarf gedeckt werden kann und zusätzlich erhebliche Mengen exportiert werden können.

Die "Neue Osnabrücker Zeitung" kommentiert so: "Wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass erneuerbare Energien die Zukunft sind, dann ist er damit erbracht. Denn eines ist wohl sicher: Niemand nimmt mal eben 400 Milliarden Euro in die Hand für den Bau von Solarkraftwerken, nur um in den Augen der Öko-Lobby gut dazustehen. Was die 15 Versicherer, Banken und Energieriesen antreibt, ist die sonnige Aussicht auf Profit."

Auch die Grünen sehen das Projekt mit dem Namen "Desertec" positiv: Der Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell, Fraktionssprecher für Energie und Technologie der Grünen, begrüßt den Vorstoß der Münchener Rück für eine Initiative zum Aufbau von Solarkraftwerken in der Sahara. "Wir müssen schnelle Wege finden, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern", sagte Fell dem Tagesspiegel. "Das Desertec-Konzept ist ein wichtiger Baustein dazu." Fell hat eine parteiübergreifende Parlamentariergruppe initiiert, die politische Rahmenbedingungen für eine Umsetzung des Konzepts ausarbeiten möchte.

Das "Handelsblatt" beschäftigt sich mit der Frage der politischen Stabilität in Nordafrika: "Die nordafrikanischen Staaten sind keine Garanten politischer Stabilität. Doch das gilt in viel höherem Maße für einige Gas- und Öllieferländer, von denen wir derzeit abhängig sind. Die EU ist gut beraten, wenn sie den Dialog mit den südlichen Mittelmeer-Anrainern intensiviert und dabei auch die Idee der Stromproduktion in der Wüste vorantreibt."

 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter