Große Probleme mit der Kohleverstromung

26.06.2009 von

Eiegntlich ist doch alles klar: Kohle ist ein heimischer Energieträger, relativ gleichbleibend im Preis, und Kraftwerke gibt es auch genug. Doch ob Kohle wirklich Zukunft hat, ist jetzt mehr als zweifelhaft: Kohle verursacht beim Verbrennen jede Menge CO2. Macht nichts, sagte sich die Industrie und entwarf die sogennante CCS-Technik. CCS steht für "Carbon Capture and Storage" und bezeichnet das Auffangen und Speichern des CO2 bei der Kohleverbrennung. Gelagert werden soll das CO2 unterirdisch, eventuell in ehemaligen Erdgas-Lagerstätten.

Neue Techniken - und das ist CCS - brauchen einen Rechtsrahmen. Wie soll das laufen, wer ist für die CO2-Speicherung in 20 Jahren zuständig (und bezahlt dann)? Das CCS-Gesetz ist in der großen Koalition gescheitert, ein Rechtsrahmen für die Kraftwerksbetreiber bleibt daher aus. Und mit ihm werden viele Kraftwerksprojekte auf Eis gelegt. Der Widerstand in der Bevölkerung gegen neue Kohlekraftwerke wächst. Gerade jetzt traf es ein geplantes Kohlekraftwerk im norddeutschen Brunsbüttel: „Die Betreiber haben offenbar eingesehen, wie vor ihnen bereits RWE und Vattenfall, dass sich Kohlekraftwerke in keiner Weise mehr lohnen werden. Wir sehen unseren Standpunkt bestätigt und weisen zugleich auf die Klimakatastrophe hin, die solche Kraftwerke heraufbeschwören“, so kommentiert Stephan Klose, einer der Pressesprecher der Bürgerinitiative (BI) „Gesundheit und Klimaschutz Unterelbe-Brunsbüttel“ aktuelle Medienberichte.

Norddeutschland wäre eines der Zentren der CCS-Technik. Das Gestein im Untergrund der Erde, in dem das CO2 über Jahrtausende gelagert werden soll, scheint hier besonders günstig. Die norddeutschen Bundesländer wissen aber genau, dass dieses Vorhaben bei ihren Bürgern auf wenig Gegenliebe stößt und planen daher eine Abgabe pro eingelagerter Tonne CO2 in ihrem Untergrund.

Wachsender Unmut der Bürger, fehlende Planungssicherheit für Kraftwerksbetreiber und die Unschlüssigkeit der Politik, noch in dieser Legislaturperiode ein Gesetz zu verabschieden - es sieht so aus, als ob die Kohle derzeit nicht viel Zukunft hat.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter