IBM baut energieeffiziente Supercomputer

15.07.2009 von

Laut der neuen Green500-Liste der Supercomputer, die von Green500.org veröffentlicht wurde, sind die IBM Supercomputer die energieeffizientesten. Auf der Liste erreichen 18 der Top 20 der energieeffizientesten Supercomputer mit IBM Technik Spitzenplätze. Die Liste enthält Supercomputer aus aller Welt, die für eine Vielzahl von Aufgaben, wie zum Beispiel Astronomie, Klima- und Arzneimittelforschung eingesetzt werden. IBM hält zudem 57 Plätze in den Top100 der Liste.

Das energieeffizienteste System der Welt ist derzeit ein IBM Supercomputer am interdisziplinären Zentrum für Mathematik und Rechenmodellierung der Universität Warschau, der auf IBM BladeCenter QS22 basiert (siehe Foto). Er leistet mehr als 536 Mflops (Millionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde) pro Watt. Der schnellste Supercomputer der Welt ist derzeit der IBM Supercomputer in den Los Alamos National Laboratories, der als erster Rechner die Petaflop-Grenze überschritt. Er steht auf Platz 4 der Liste der energieeffizientesten Supercomputer der Welt und schafft über 444 Mflops pro Watt. Der zweitschnellste Supercomputer der Welt, hergestellt von Cray, steht hingegen auf Platz 90 der Green500-Liste und bewältigt nur 152 Mflops pro Watt.

„Die Entwickler moderner Supercomputer können sich nicht mehr nur auf die reine Leistungsfähigkeit konzentrieren," erläutert David Turek, Vice President Deep Computing IBM. „Um am Markt Erfolg zu haben, müssen die Systeme auch energieeffizient sein. IBM blickt zurück auf eine ganze Reihe erfolgreicher Innovationen, die die Energieeffizienz unserer Systeme auf allen Ebenen gesteigert haben. Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, gleichzeitig die Rechenzentrumskosten und den Energieverbrauch zu senken."

 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter