100%
0%
Die Schattenseiten der IT

Bereits für die Herstellung der Geräte wird viel Strom verbraucht, das setzt sich bei der Nutzung fort: Die Elektronikindustrie verzeichnet einen schnell wachsenden Anstieg beim Stromverbrauch und trägt damit erheblich zum Klimawandel bei. Schließlich haben Computer in der westlichen Welt derzeit nur eine Nutzungsdauer von zwei bis drei Jahren, bei Handys sind es sogar nur anderthalb Jahre. Die Folge: Der Berg mit Elektronikschrott wächst.
Seitdem bekannt ist, dass die IT-Industrie für ebenso viel CO2-Ausstoß verantwortlich ist wie der Flugverkehr, ist "Green IT" - die grüne Informationstechnik - ein wichtiges Schlagwort in der Branche. Die Reduktion des CO2-Ausstoßes reicht aber nicht aus, um die IT-Branche umweltfreundlich zu machen.
Deshalb untersucht Germanwatch seit Ende 2008 mit dem Projekt "Nachhaltigkeit und IT-Industrie" für drei Jahre die Nachhaltigkeitsaspekte der IT-Branche. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene sollen über die ökologischen und sozialen Auswirkungen von IT-Geräten wie Handys und Laptops informiert werden und zu aktivem Handeln bewegt werden.
Vielleicht interessiert Sie auch: