Seite bewerten:
100%
0%

Neue Energiestandards für TV und Elektromotoren

22.07.2009 von

Die EU-Kommission kümmert sich heute um die Energieeffizienz der Haushaltsgeräte. Ziel ist eine verbindliche Senkung des Stromverbrauches auch derer Geräte, die bilsang noch kein EU-Label tragen mussten. Die Komission wird heute formell neue Energieeffizienzstandards für TV-Geräte, Elektromotoren, Umwälzpumpen und Kühlgeräte beschließen. Sie setzt damit einen gemeinsamen Beschluss von Europaparlament und Ministerrat um.

Die Festlegung der Energieeffizienzstandards geschieht im Rahmen der sogenannten Ökodesign-Richtlinie für energieverbrauchende Produkte. Nach der neuen Regelung werden ab 2010 stufenweise Stromverbrauchslimits festgeschrieben, die die TV Geräte im Ein-, Aus-, sowie Bereitschaftszustand nicht mehr überschreiten dürfen. Das jeweilige maximale Stromverbrauchslimit richtet sich nach der Größe des Bildschirms. Insgesamt werden durch die Maßnahme bis 2020 pro Jahr 28 TWh eingespart. Nach Abgaben der Kommission entspricht das einer Kostenersparnis von 2,6 Milliarden Euro. Funktionalität oder Größe der Fernseher werden nicht beschränkt. 

Die wirkungsvollste Maßnahme ist die der Elektromotoren, die vor allem in industriellen Anwendungen benutzt werden, etwa in Aufzügen. Einsparungen in diesem Bereich können laut Kommission 63 Millionen Tonnen CO2 und 9 Milliarden Euro betragen. Die betroffenen Unternehmen stimmen der Maßnahme zu, nachdem Übergangsfristen für Sonderanwendungen bei kleinen und mittleren Unternehmen aufgenommen wurden.

Die dritte Maßnahme betrifft Umwälzpumpen für Heizungen. Neue Umwälzpumpen laufen nur dann, wenn sie auch wirklich benötigt werden. 2,2 Milliarden Euro sollen so jährlich gespart werden. Die Maßnahme für Kühlgeräte führt dazu, dass Kühlschränke der heutigen Energieeffizienzklassen B-G schrittweise vom Markt verschwinden.

Die Öko-Design Richtlinie wurde 2005 verabschiedet. Die einzelnen Standards werden erst mit Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden sowie der Industrie besprochen, bevor ein Gremium aus Experten der Mitgliedsstaaten sie annimmt. Das EU-Parlament kann die einzelnen Maßnahmen prüfen und zurückweisen, wenn sie als nicht angemessen erscheinen. Dies ist jedoch in den vorliegenden Fällen nicht geschehen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter