Seite bewerten:
100%
0%

50% Strom aus Windkraft bis 2020

11.08.2009 von
Die Aufbruchsstimmung an den Weltmärkten hat die Windkraft erfasst. Nachdem die Branche unter dem Druck der Wirtschaftskrise litt, aber vergleichsweise gut wegkam, steht nun der Neustart auf dem Programm. So wollen die Alternativ-Energien-Weltmarktführer China und Deutschland den Ausbau von Windenergieanlagen ankurbeln. Dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau zufolge soll der Weltmarkt im kommenden Jahr um bis zu zehn Prozent wachsen. In China regen milliardenschwere Förderungen im Bereich regenerative Energien die Märkte schon 2009 zu deutlichen Steigerungen an. Hierzulande geht der Bundesverband Windenergie (BWE) davon aus, dass Windenergie "bei optimalen Bedingungen" bis 2020 sogar die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs liefern könnte.
 
Um bis 2020 knapp 50 Prozent Windstrom in das deutsche Netz zu bringen, ist dem BWE zufolge ein starkes finanzielles und politisches Engagement erforderlich. Das Ziel würde die bisherigen Pläne der Bundesregierung etwa verdreifachen. Dafür müsste der gesamte Windpark erneuert werden, wird BWE-Präsident Hermann Albers von der Berliner Zeitung zitiert. Zudem seien die Bundesländer gefragt, zumindest ein Prozent ihrer Flächen für Anlagen freizugeben. Da dies bisher nur in Nord- und Ostdeutschland der Fall sei, müssten in erster Linie die südlichen Länder mehr Engagement zeigen.
 
Bis Ende 2010 will China rund 15 Prozent des im Vorjahr angekündigten 400 Milliarden Euro schweren Konjunkturpakets in den Klima- und Umweltschutz investieren. Noch in dieser Woche wird mit dem Bau einer 100-Gigawatt-Anlage (GW) in der nordwestlichen Provinz Gansu begonnen, die bis 2015 fertiggestellt sein soll. Für Kosten von rund 17,5 Mrd. Dollar leistet sich die Volksrepublik damit ihre größte Windkraftanlage. Deutschlandweit sind im Vergleich dazu derzeit knapp 25 GW Leistung aus Windenergie installiert.
(pt)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter