Auch Gorleben kann "absaufen"

25.08.2009 von
Das Atommüllager Asse II leidet unter starken Wassereinbrüchen. Der Kieler Geologe Ulrich Schneider vermutet für Gorleben ein ähnliches Schicksal und bestreitet die Langzeitsicherheit für das geplante atomare Endlager im Salzstock. "Es stellt sich die Frage, wann Gorleben absaufen wird", sagte Schneider in Hannover bei der Vorstellung einer Studie im Auftrag der niedersächsischen Linksfraktion. Er arbeitete von
1979 bis 1981 für die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) an einem Gutachten über den Salzstock in Gorleben.
 
Schneider verglich den Salzstock mit einem hohlen Zahn, in den Wasser wie Karies eindringe. Frühere Untersuchungen über Wasserläufe in dem Gestein kritisierte er als zu wenig differenziert. Er warnte, Wasser dringe in die das Steinsalz des geplanten Endlagers umgebenden Kalisalzschichten ein und weiche diese auf. Durch höhere Temperaturen, die radioaktiver Müll verursache, werde das Salz zudem "fließfähiger und leichter". Langfristig gesehen könne so radioaktives Material in die Biosphäre gelangen.
 
Hintergrund: Der Salzstock bei Gorleben wird als möglicher Standort zur Endlagerung hoch radioaktiven Atommülls gehandelt. Zwischen 1979 und 2000 wurde er auf seine Eignung untersucht. Im Atomabkommen mit der Stromwirtschaft ließ die rot-grüne Bundesregierung die Arbeiten in Gorleben im Jahr 2000 unterbrechen, das Moratorium gilt bis längstens 2010. Atomwirtschaft und Union dringen auf eine zügige Fortsetzung der Untersuchungen. Das Anlagenkonzept für den Standort Gorleben sah ursprünglich vor, dass hier ein Endlager für alle Arten radioaktiver Abfälle entstehen sollte. Mittlerweile hat das Land Niedersachsen aber den Umbau des ehemaligen Erzbergwerks Konrad bei Salzgitter zum Atommüll-Endlager genehmigt, die Umrüstung hat bereits begonnen. Die Einlagerung soll
2013 beginnen und mindestens 30 Jahre dauern. Gesucht wird nun vor allem ein Standort für hoch radioaktive Abfälle.
 
Einige Geologen bezweifeln die Tauglichkeit des Salzstocks in Gorleben als Endlager, weil ein Deckgebirge fehle und der Salzstock Kontakt zum Grundwasser habe. Laut Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) gibt es dagegen aus geowissenschaftlicher Sicht "keine Erkenntnisse", die gegen eine Eignung des Salzstocks für die Endlagerung radioaktiver Abfälle sprächen. Umweltschützer vermuten, dass der Gorlebener Salzstock unter dem Deckmantel der Erkundung bereits seit Jahrzehnten zum Endlager für hoch radioaktiven Atommüll ausgebaut wird. Sie sehen sich durch Aussagen des BfS bestätigt, wonach die Kosten für die Erkundung eines Endlagers bei 400 bis 500 Millionen Euro liegen. In Gorleben wurden bislang aber schon rund 1,5 Milliarden Euro investiert. Ende Mai hatten Hunderte Demonstranten das Endlagerbergwerk in Gorleben gestürmt und für mehrere Stunden besetzt.
(ddp)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter