Seite bewerten:
100%
0%

Das "Zuhause-Kraftwerk" von VW kommt

09.09.2009 von
Der Öko-Stromanbieter Lichtblick und Volkswagen wollen mit eigenen Minikraftwerken den Energiemarkt aufmischen und in Konkurrenz zu den etablierten Versorgern treten. Wie die beiden Unternehmen am Mittwoch bei der Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens in Salzgitter mitteilten, produziert Volkswagen die hoch effizienten Blockheizkraftwerke, die von modernen Gasmotoren aus eigener Fertigung angetrieben werden. Lichtblick vertreibt die Anlagen als sogenannte Zuhause-Kraftwerke und setzt sie für ein neues, dezentrales Konzept der Wärme- und Stromversorgung ein. Die Kraftwerke werden nach ersten Informationen rund 5.000 Euro kosten.
 
Dies sind die Eckdaten des Lichtblick-Angebotes, das ab 2010 zuerst nur in Hamburg angeboten wird: 
  • Der Kunde schließt mit LichtBlick einen Wärmeliefervertrag über zehn Jahre mit einer Mindestlaufzeit von lediglich zwei Jahren ab
  • Das ZuhauseKraftwerk bleibt in Besitz von LichtBlick. Der Kunde zahlt für die Standardinstallation lediglich einen Zuschuss von 5.000 Euro. Im Preis enthalten ist der Ausbau und die Entsorgung
    eines bestehenden Gasheizkessels sowie der Einbau des ZuhauseKraftwerks mit den erforderlichen Wärmespeichern
  • Das kompakte LichtBlick-ZuhauseKraftwerk und der zugehörige Wärmespeicher brauchen nur wenig Platz. Die Anlage wird innerhalb von zwei Tagen schnell und sauber eingebaut. Sie ist anschlussfertig und lässt sich problemlos in die Haustechnik integrieren
  • LichtBlick zahlt dem Kunden eine monatliche Miete von 5 Euro für die Aufstellung des ZuhauseKraftwerks im Heizungsraum
  • Der Kunde profitiert von fairen und transparenten Preisen: LichtBlick berechnet nur die tatsächlich verbrauchte Wärme und koppelt den Wärmepreis an den Gaspreisindex des Statistischen
    Bundesamtes. Für Hamburg liegt der Wärmpreis zunächst bei 5,79 Cent pro Kilowattstunde
  • Der monatliche Grundpreis liegt bei 20 Euro. Darin enthalten ist ein umfassendes Servicepaket
  • LichtBlick kümmert sich um Wartung, Reparaturen, Versicherung und den Schornsteinfeger
  • LichtBlick zahlt dem Kunden zusätzlich einen Bonus von 0,5 Cent pro ins Netz eingespeister Kilowattstunde Strom
 
Die "Zuhause-Kraftwerke" sollen künftig nicht nur lokal Gebäude mit Wärme versorgen, sondern von Lichtblick über Computer zu einem modernen Großkraftwerk vernetzt werden. Viele kleine Einheiten bildeten eine große, leistungsfähige Gemeinschaft, sagte Lichtblick-Vorstandsvorsitzender Christian Friege. Lichtblick wolle 100.000 dieser Kraftwerke zu Deutschlands größtem virtuellen Gaskraftwerk vernetzen. Mit einer Leistung von 2.000 Megawatt erreicht dieses dezentrale Gaskraftwerk den Angaben zufolge die Kapazität von zwei Atomkraftwerken.
 
Während die "Zuhause-Kraftwerke" auf Nachfrage Strom erzeugen, wird die dabei entstehende Wärme gespeichert. Die Gebäude können so den Angaben zufolge jederzeit zuverlässig mit Heizenergie und Warmwasser versorgt werden. Die Mini-Kraftwerke sparten bereits heute bis zu 60 Prozent Kohlendioxid gegenüber der herkömmlichen Wärme- und Stromerzeugung. Mehr Informationen zu Mini-und Mikro-KWK-Anlagen inklusive Geräteübersicht finden Sie hier.



 
Lichtblick wolle die Anlagen in Zukunft mit regenerativem Biogas betreiben, sagte Friege. Dann liefen sie sogar klimaneutral. Lichtblick werde die Kraftwerke zunächst in Hamburg an den Markt bringen. Ab Frühjahr 2010 könnten die ersten Anlagen eingebaut werden. VW-Vorstandsmitglied Werner Neubauer wertete die Partnerschaft mit Lichtblick als "erneuten Beweis der technischen Kompetenz unserer Ingenieure". Volkswagen bringe sein Expertenwissen im Bau von Pkw-Serienmotoren sowie die Fähigkeit zur Produktion großer Stückzahlen in diese Kooperation ein. Gleichzeitig würden mit dem Projekt nachhaltig Arbeitsplätze im Werk Salzgitter und an weiteren Konzernstandorten gesichert.
 
Friege sagte, sein Unternehmen schlage mit dem Vertrieb der kleinen Kraftwerke und der dezentralen Stromerzeugung "ein neues Kapitel der intelligenten Energieversorgung" auf. Als größter unabhängiger Energieanbieter in Deutschland wisse man, wie die Strom- und Gasmärkte funktionierten und wie man einen erfolgreichen Vertrieb organisiere.
 
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) begrüßte den Plan. In der Kombination aus Erneuerbaren Energien und flexiblen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen liege die Zukunft, sagte er. Mit den Mini-Kraftwerken könne jeder "ohne großen Aufwand zu Hause Strom und Heizwärme erzeugen". Dies schone das Klima und den Geldbeutel der Verbraucher. Zudem zeige sich "einmal mehr, wie durch Investitionen in den Klimaschutz neue Arbeitsplätze entstehen", sagte der Ressortchef weiter.
(ddp/stromtipp.de)
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter