SPD erhöht Druck im Atomstreit mit CDU

21.09.2009 von
Im Atomstreit erhöht die SPD eine Woche vor der Bundestagswahl den Druck auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) verlangte am Wochenende von Merkel schnelle Aufklärung über die Absichten der Union im Umgang mit der Atomenergie. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) forderte den Stopp eines Gutachtens zur Erforschung künftiger Atomtechnologien durch die Kanzlerin. CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla warf Gabriel daraufhin einen "Schmutzwahlkampf" vor.
 
Nach Bekanntwerden von Gerüchten über den Neubau von Kernkraftwerken werde er mit Anfragen besorgter Bürger bombardiert, sagte Beck. Deshalb habe er Merkel in einem Brief um Klarheit gebeten. "Das kann man nicht so in der Luft hängen lassen." Nach Auffassung von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier haben "manche in der Union" geglaubt, die Gesellschaft begegne der Atomkraft inzwischen weniger skeptisch: "Aber das war ein Irrtum."
 
Gabriel kritisierte, Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wolle Reaktoren, die es in Deutschland gar nicht gebe, auf ihre Übertragbarkeit aus dem Ausland untersuchen lassen. Merkel müsse sagen, "dieses Gutachten wird es nicht geben, weil wir den Reaktortyp nicht in Deutschland haben". In der Union existierten "starke Kräfte", die einen Neubau von Atomkraftwerken wollten, sagte Gabriel. Daher müsse die Kanzlerin "Klarheit schaffen". Merkel lehnte den Bau neuer Kernkraftwerke erneut ab, sprach sich aber für eine Verlängerung der Laufzeiten aus.
 
Pofalla nannte die Vorwürfe Gabriels "eine Frechheit". Der Umweltminister habe selbst eine Studie in Auftrag gegeben und genehmigt, in der neue Reaktorkonzepte überprüft werden. Gabriel wolle sich lediglich in Stellung bringen "für die Nachfolge an der Spitze der SPD-Bundestagsfraktion. Um die Sache geht es ihm dabei nicht", kritisierte der CDU-Generalsekretär. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil entgegnete: "Ronald Pofalla, der im letzten Jahr noch versucht hat, Atomkraft als 'Ökoenergie' darzustellen, weiß nur zu gut, dass die große Mehrheit der Deutschen gegen Merkels Rückweg in die Atomwirtschaft ist." Deshalb sei es kein Wunder, dass er so nervös auf Gabriel reagiere. "Offenbar ärgert ihn, dass Merkels Vernebelungstaktik auch in Sachen Energiepolitik gescheitert ist", betonte Heil.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter