Seite bewerten:
100%
0%

Mainzer Kohlekraftwerk vorläufig gestoppt

28.09.2009 von

Der Bau des Kohleheizkraftwerks zwischen Mainz und Wiesbaden ist vorläufig gestoppt. Die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW) suchten vorerst weiter nach Finanzierungsmöglichkeiten, teilte der Vorsitzende des Aufsichtsrates, der Mainzer Oberbürgermeister Jens Beutel (SPD), nach einer Aufsichtsratssitzung am Montag in Mainz mit. Grund dafür ist nach Angaben der KMW die Finanzkrise, die sich auch auf das geplante Kohleheizkraftwerk ausgewirkt habe. "Die Rahmenbedingungen sind heute ganz andere als noch vor zwei Jahren", sagte KMW-Vorstand Werner Sticksel. Die Bürgerinitiative Bündnis für eine kohlekraftwerksfreie Region Mainz-Wiesbaden reagierte zufrieden auf die Entscheidung der KMW, forderte jedoch einen alternativen Plan von dem Kraftwerksbetreiber.

Die Finanzierung des umstrittenen Kohlekraftwerks auf der Ingelheimer Aue war ins Straucheln geraten, als eine der vier Banken, die das Fremdkapital für den Bau beisteuern sollten, im August abgesprungen war. Seitdem hatten sich drei externe Beraterfirmen um eine Alternative gekümmert. Es sei abzusehen gewesen, dass bis Ende des Jahres kein neues stabiles Finanzierungskonzept aufstellbar ist. Deshalb habe sich die KMW mit Siemens, dem Generalunternehmer für den Bau des Kraftwerks, Freitagnacht darauf geeinigt, dass der Bau zunächst ruhen solle, berichtete der Wiesbadener Oberbürgermeister Helmut Müller, der gleichzeitig auch Aufsichtsratsvorsitzender der an der KMW beteiligten Stadtwerke Wiesbaden (ESWE) ist. Durch das Einfrieren des Projektes fielen vorerst auch keine Stornierungskosten für die Kraftwerksteile an, die Siemens schon bereitgestellt hat, erläuterte Beutel.

Ob der Bau weitergeführt werden könne, werde frühestens Ende 2012 neu entschieden, sagte Sticksel. Es komme dann darauf an, dass neben der Finanzierung auch Rechtssicherheit für den Bau bestünde. Eine weitere Rahmenbedingung sei, dass im Jahr 2016 die Förderung des Bundes vom Bau von Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung auslaufe. "Wir begrüßen, dass die Verantwortlichen der KMW endlich anfangen, die Realitäten zu akzeptieren", sagte Marc Legg vom Bündnis für eine kohlekraftwerksfreie Region Mainz Wiesbaden. Der verkündete Baustopp "stellt nichts anderes dar als den ersten Schritt in den Ausstieg", sagte der Bündnis-Vorsitzende.

Sticksel, Beutel und Müller betonten, dass an dem Plan, in Mainz ein Kohlekraftwerk zu bauen, grundsätzlich festgehalten werde. Dies sei wichtig für die Versorgungssicherheit der Region. "Wir können uns von Deutschland als Industrienation verabschieden, wenn wir glauben, dass alles über regenerative Energien zu machen sei", sagte Sticksel. Er verwies zudem erneut auf externe Gutachten, die bescheinigten, dass das Kohlekraftwerk wirtschaftlich arbeiten könne.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter