EnBW verlängerte mit Trick Laufzeit für Neckarwestheim

13.10.2009 von
Die Umweltorganisation Greenpeace wirft dem Energiekonzern EnBW Tricks zur Verlängerung der Laufzeit des Atomkraftwerks Neckarwestheim I vor. EnBW habe die Stromproduktion "über mindestens anderthalb Jahre gedrosselt", teilte Greenpeace am Dienstag unter Berufung auf interne Unterlagen des Betreibers mit. "Die Strommenge des AKW wäre unter normalen Produktionsbedingungen bereits Mitte Juli 2009 aufgebraucht gewesen", kritisierte Greenpeace. EnBW dementierte die Vorwürfe. Der BUND Baden-Württemberg forderte die endgültige Abschaltung des Meilers.
 
Der Konzern habe vermeiden wollen, den Reaktor vor der Bundestagswahl 2009 stillzulegen, erklärte Greenpeace. Öffentlich habe der Konzern die Drosselung damit begründet, den Kraftwerkspark wirtschaftlich optimal zu betreiben. Die Dokumente bewiesen jedoch, dass EnBW den Weiterbetrieb nicht aufgeben wollte. Greenpeace beruft sich auf interne Präsentationen des EnBW-Vorstands aus den Jahren 2007 und 2008. In dem ersten Papier wird eine "kommunikative Vorbereitung" für die Drosselung der Stromproduktion vorgeschlagen. Diese soll in einer "zeitnahen Unterrichtung eines ausgewählten Kreises" erfolgen, zu denen auch der Bundeswirtschaftsminister, damals Michael Glos (CSU), sowie die "Fraktionsspitze der Union" (Volker Kauder (CDU)) gezählt wurde.
Weiter heißt es, dass von einer "proaktiven Unterrichtung der Presse" abzuraten sei.
 
Ein EnBW-Sprecher sagte, wahltaktische Überlegungen seien kein Kriterium beim Betrieb eines Kraftwerks. EnBW betreibe seine Anlagen auf Basis betriebswirtschaftlicher Überlegungen. Neckarwestheim I sei im vergangenen Jahr zweimal wegen zuvor angekündigter Revisionen vom Netz genommen worden. Eine dieser Prüfungen habe knapp zwei Monate gedauert. Von 1990 bis 2006 produzierte der Reaktor laut Greenpeace jährlich zwischen 5,4 und 6,3 Terawattstunden Strom. EnBW senkte 2007 die Stromproduktion auf 4,7 Terawattstunden und 2008 auf nur noch 3,8 Terawattstunden ab, so dass das Betriebsende in den Februar 2010 verschoben wurde. Laut dem EnBW-Papier von 2008 sollte das Ende sogar im April 2010 erreicht werden. Dabei hatte EnBW sich 2000 im Atomkonsens dazu verpflichtet, die Vereinbarung über den Atomausstieg dauerhaft umzusetzen.
 
BUND-Landesgeschäftsführer Berthold Frieß forderte, der derzeit für Revisionsarbeiten abgeschaltete Block I des Atomkraftwerks (AKW) Neckarwestheim sollte nicht mehr ans Netz gehen. "Neckarwestheim I ist und bleibt ein Sicherheitsrisiko, weil der dort eingesetzte Druckwasserreaktor völlig überaltert ist - da hilft auch keine Nachrüstung." Das Bundesumweltministerium habe schon 2008 die Sicherheit der beiden Reaktorblöcke des AKW Neckarwestheim miteinander verglichen. "Dabei wurde Block I als besonders problematisch eingeordnet." Eine BUND-Studie zeige, dass es insgesamt in Neckarwestheim I seit Inbetriebnahme 421 meldepflichtige Ereignisse gegeben habe. "Das sind pro Jahr etwa 13 Fälle."
Der Reaktor Neckarwestheim I wurde 1976 in Betrieb genommen und ist der zweitälteste Atommeiler in Deutschland. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) lehnte im Juni 2008 die von EnBW beantragte Laufzeitverlängerung für den Reaktor "aus Sicherheitsgründen" ab. Ziel des Energiekonzerns war eine Verlängerung der Laufzeit von Neckarwestheim I bis 2017, wobei Strommengen vom jüngeren Reaktor Neckarwestheim II auf den älteren Block I übertragen werden sollten.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter