Seite bewerten:
100%
0%

Anti-AKW-Bewegung bekommt Zulauf

27.10.2009 von
Durch den wahrscheinlichen Beschluss der neuen Bundesregierung, die Laufzeiten der AKW zu verlängern, bekommen die Atomkraftgegner wieder Auftrieb. Ein Beispiel aus Baden-Württemberg, wo sich der Widerstand gegen das AKW Neckarwestheim formiert.
 
Viele Jahre hat Monika Knoll ihr Anti-Atomkraft-Engagement ruhen lassen. Nach aktiver Gegnerschaft in den 80er Jahren konzentrierte sich die heute 49 Jahre alte Heilbronnerin auf Familie und Kinder. Nach dem Beschluss des Atomausstiegs durch die rot-grüne Regierung habe sie "gerne geglaubt, dass wir das tatsächlich schaffen", erzählt sie. Von diesem Glauben ist Knoll inzwischen abgefallen und ihre Kampfeslust ist neu erwacht. Sie mobilisiert gegen den Weiterbetrieb des umstrittenen Meilers in Neckarwestheim in Baden-Württemberg. Dort formiert sich seit der Bundestagswahl der Widerstand gegen Atomkraft.
 
Der Reaktor Neckarwestheim I war 1976 in Betrieb genommen worden und ist der zweitälteste der derzeit 17 produzierenden Atommeiler in Deutschland. Knoll gehört zu den Gründern der "Energiewende Heilbronn", die sich über regen Zulauf freut. Bis vor einigen Monaten seien die Atomgegner in Heilbronn "ein Häuflein von Einzelpersonen" gewesen, sagt sie. Mehrere Dutzend Aktivisten seien nun beigetreten. Inzwischen verfüge die Initiative über ein gut vernetztes System, mit dem sich Aktionen einfach organisieren ließen. Neue Aktionsformen, wie Flashmobs, bei denen sich Aktivisten spontan via Mobiltelefon oder Internet organisierten, wolle man künftig stärker nutzen. Ob beim "Anti-AKW-Sonntagsspaziergang" in Neckarwestheim, oder bei einer atomkritischen Lesung im Land, Knoll ist mit ihrer "Energiewende" dabei.
 
Sozialarbeiter Wolfram Scheffbuch berichtet ebenfalls von mehr Zulauf der Anti-AKW-Bewegung durch den Regierungswechsel in Berlin. Der Sprecher des Bundes der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN) engagiert sich seit Jahren gegen den Betrieb des Kernkraftwerks in Neckarwestheim. Schon beim ersten Treffen des BBMN nach der Bundestagswahl sei der Andrang deutlich größer gewesen als in den vergangenen Jahren. Dass Laufwerkzeiten unter der neuen Berliner CDU/FDP-Koalition wieder verlängert werden sollen, sei für viele Bürger eine große Enttäuschung. In den Jahren zuvor waren Scheffbuchs Überzeugung nach viele Bürger nach dem Atomkonsens und der dezentralen Lagerung von Atommüll - und damit einer geringeren Anzahl von Castortransporten - besänftigt.
 
Der 43 Jahre alte Aktivist hofft noch immer, dass zumindest Block I des Neckarwestheimer Kraftwerks wie ursprünglich geplant im kommenden Jahr stillgelegt wird. Viele Unions- und FDP-Politiker in Berlin und Stuttgart seien nicht daran interessiert, dass die Proteste "gegen einen atomaren Durchmarsch" wieder aufflammten, vermutet er. Die Mitstreiter der sich wieder formierenden Anti-AKW-Bewegung kommen aus allen Altersschichten und Berufsgruppen. Ärzte, Polizisten, Landwirte, Verwaltungsangestellte, Studenten und Rentner seien darunter. "Sie alle fühlen sich von Politik und Stromkonzernen verschaukelt", sagt Knoll. Schließlich hätten etwa die Energiekonzerne Ausstiegs-Verträge unterschrieben, hinter den Kulissen aber eifrig den Weiterbetrieb der Anlagen forciert.
 
Auch der Landesgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Berthold Frieß, blickt mit Sorge nach Neckarwestheim. Er rechnet auch unter dem designierten künftigen Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) mit einem "unverändert problematischen" atomfreundlichen Kurs der Landesregierung. Sollte Block I in Neckarwestheim tatsächlich weiter am Netz bleiben, rechnen Knoll und Scheffbuch damit, dass "die Leute wieder auf die Straße" gehen. Dies trifft in Neckarwestheim selbst aber auf wenig Verständnis. In der wohlhabenden 3500-Seelen-Gemeinde ist die Mehrheit für den Weiterbetrieb. Laut Scheffbuch dulden mittlerweile nicht einmal mehr die Wirte Treffen der AKW-Gegner in ihren Lokalen. "Die bekommen Ärger mit den Leuten, die vom Betrieb der AKW profitieren", mutmaßt er.
 
Dazu gehören neben Handwerksbetrieben etwa Pensionen, vor allem aber die Stadt. Laut Rathauschef Mario Dürr (parteilos) zahlt der Kraftwerksbetreiber EnBW etwa 80 Prozent der Gewerbesteuer im Ort.
"Hinzu kommen etwa 250 Arbeitsplätze am Kraftwerk selbst und noch einmal soviel Mitarbeiter, die in Subunternehmen für die Anlage arbeiten", sagt er. Die AKW-Gegner müssten auch das Ergebnis der Wahl akzeptieren. "Schließlich hat die Mehrheit CDU und FDP gewählt und es war klar, dass beide Parteien den Ausstieg rückgängig machen wollen", sagt Dürr.
(Stephen Wolf, ddp)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter