Seite bewerten:
100%
0%

Billige Lichterketten können gefährlich sein

20.11.2009 von
Mit der Weihnachtszeit haben wieder Lebkuchen, Adventskränze und vor allem bunte Weihnachtsdekorationen mit Lichterketten Konjunktur. Damit Letztere nicht zu einer weniger erfreulichen Bescherung führen, gilt es bei Kauf und Verwendung einiges zu beachten. Sowohl in Sachen Sicherheit als auch im Hinblick auf den Stromverbrauch helfen dabei ein paar wichtige Tipps.
 
Erste Priorität: Nur geprüfte Lichterketten kaufen – die gesetzlich geregelten Prüfsiegel (GS- beziehungsweise VDE-Zeichen) stellen sicher, dass die Ketten die europäischen Schutzanforderungen einhalten. Im Außenbereich, wo die Beleuchtung mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, ist das noch wichtiger. „Von Produkten, deren Herkunft unklar ist oder die zu Schnäppchenpreisen angeboten werden, sollte man die Finger lassen. Hier erfolgt oft gar keine Sicherheitsprüfung, oder Prüfzeichen werden unberechtigter Weise verwendet“, warnt Hartmut Zander von der Initiative ELEKTRO+. „Außerdem sollten zur Lichterkettenzeit die Steckdosen im Haus überprüft werden. Ein dort eingebauter integrierter FI-Schutz schützt vor gefährlichen Stromunfällen.“
 
Besteht zwischen der Menge Strom, die eine Steckdose verlässt und der, die wieder zurückkehrt, eine Abweichung, entsteht ein sogenannter Fehlerstrom und der FI-Schalter unterbricht sofort die Stromzufuhr. Er schützt auch, falls defekte Glühbirnen sowie beschädigte oder überhitzte Kabel einen Schwelbrand auslösen. Wichtig: Ist eine der Glühbirnen kaputt und wird durch eine neue ersetzt, muss diese die zugelassene Wattstärke haben. Stärkere Birnen können schnell eine hohe Hitze entwickeln und so zu Bränden führen.
 
Was den Energieverbrauch betrifft, fällt die einzelne Lichterkette am Weihnachtsbaum nicht besonders ins Gewicht. Wer sein Zusause aber üppiger mit elektrischen Dekoartikeln schmücken möchte, für den lohnt es sich beim Kauf genauer hinzusehen. Eher schneller dreht sich der Stromzähler auch bei Lichterschläuchen. Brennt ein solcher Schlauch vom ersten Advent bis zum Dreikönigstag, verbraucht er dabei etwa 133 Kilowattstunden Strom und kostet etwa 26 Euro. Wer sicher gehen will, der informiert sich auf der Verpackung der Lichterkette über die Wattzahl. Der Energieverbrauch lässt sich dann mit einer einfachen Formel berechnen: (Wattzahl des Gerätes) geteilt durch 1.000 mal (Strompreis pro kWh). Bei einer Lichterkette mit 40 Watt und einem Strompreis von 20 Cent pro kWh wären das 40 / 1.000 x 20 = 0,8 Cent in der Stunde. Die energiesparendste Weihnachtsbeleuchtung bieten LED-Lichterketten. Zum Vergleich: Eine LED-Lichterkette mit 35 Birnen verbraucht im oben genannten Zeitraum etwa 30 Kilowattstunden Strom und kostet damit etwa 6 Euro.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter