Seite bewerten:
100%
0%

Eneuerbare Energien bleiben Jobmotor

21.11.2009 von

Firmen der Solar-, Biomasse-, Wind- und Wasserkraft-Industrie leiden auch in der Krise unter Fachkräftemangel und suchen Ingenieure. Während Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen Kurzarbeit machen oder sogar Stellen abgebaut haben, boomt die grüne Wirtschaft in Deutschland.

Wie das Magazin "Handelsblatt Junge Karriere" in seiner gestern erschienenen Dezember-Ausgabe berichtet. Alleine im ersten Quartal 2009 wurden fast 1.600 Stellen ausgeschrieben. Das sind rund doppelt so viele wie im ersten Quartal 2007.

Nach Angaben des Wissenschaftsladens Bonn, der den Arbeitsmarkt für Erneuerbare Energien im Auftrag des Bundesumweltministeriums regelmäßig untersucht, setzt sich der Aufwärtstrend damit seit vier Jahren in Folge ungebrochen fort. "Während die Gesamtwirtschaft in ihrer tiefen Krise steckt, ist die Branche der Erneuerbaren Energien weiterhin ein verlässlicher Jobmotor", sagt Dietmar Schütz, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) in Berlin. Bis 2020 rechnet der BEE für Deutschland mit 500.000 Arbeitsplätzen in der Branche - das wären 220.000 mehr als heute.

Entsprechend gefragt sind Ingenieure, die sich mit regenerativen Energien auskennen, zum Beispiel in der mittelständisch geprägten Solarbranche: Seit 2004 hat sich die Zahl der Beschäftigten bei den rund 15.000 deutschen Solarunternehmen auf 75.000 verdreifacht. 40 Prozent aller Stellenangebote rund um die grüne Energie richteten sich Anfang 2009 an Sonnen-Profis.

Die deutschen Hochschulen haben auf die Nachfrage der Unternehmen reagiert und bieten zahlreiche neue Studiengänge im Bereich Energietechnik und Erneuerbare Energien an. Im Vergleich zum Wintersemester 2007/2008 ist das Angebot nach Angaben des Wissenschaftsladens Bonn von 144 auf über 260 Studiengänge im aktuellen Wintersemester stark angestiegen, davon führen rund 60 Prozent zu einem Bachelor- und 40 Prozent zu einem Mastertitel.

Auch finanziell lohnt sich der Einstieg in die grüne Wirtschaft: Nachwuchsingenieure in der Energiebranche, etwa bei Eon, RWE oder Vattenfall steigen im Schnitt mit über 42.000 Euro jährlich ein. Ähnlich gut bezahlt nur noch die Pharmaindustrie ihre Einsteiger. Wer als Projektmanager die fachliche Leitung übernimmt, kann durchschnittlich mit 63.000 Euro rechnen, ein Teamleiter mit Personalverantwortung bringt es sogar auf im Schnitt 75.000 Euro, das zeigt die aktuelle Gehaltsauswertung des VDI-Verlags.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter