100%
0%
Netzanschluss für nächsten Offshore-Windpark fertig

Neben einem Umspannwerk auf hoher See wurden rund 7.000 Tonnen Kabel unter Wasser verlegt. Dabei wurden 4.180 Meter Dünen und Deiche unterbohrt, auf über 1.300 Metern die Ems unterquert und mithilfe des schwersten Schwimmkrans der Welt eine 3.200 Tonnen wiegende Plattform in der Nordsee gebaut. Die Bauarbeiten für "BorWin 1" dauerten etwas mehr als zwei Jahre.
transpower hat in die Netzanbindung 400 Millionen Euro investiert. Für den Bard-Windpark sollen in den kommenden Wochen die ersten Fundamente der 80 Windräder gesetzt werden. Bis 2011 soll der Windpark 90 Kilometer nordwestlich von Borkum fertig gestellt sein und dann jährlich Strom für rund 400.000 Haushalte liefern. Die Anlage ist der erste kommerziell genutzte Windpark auf hoher See.
transpower hat in die Netzanbindung 400 Millionen Euro investiert. Für den Bard-Windpark sollen in den kommenden Wochen die ersten Fundamente der 80 Windräder gesetzt werden. Bis 2011 soll der Windpark 90 Kilometer nordwestlich von Borkum fertig gestellt sein und dann jährlich Strom für rund 400.000 Haushalte liefern. Die Anlage ist der erste kommerziell genutzte Windpark auf hoher See.
Vielleicht interessiert Sie auch: