Seite bewerten:
0%
0%

Deutsch-polnische Protestaktion gegen Braunkohletagebaue

26.11.2009 von

Kritiker der Braunkohlenutzung aus Deutschland und Polen treffen sich am Samstag (28. November, 15.00 Uhr) zu einer Protestaktion in Groß Gastrose bei Guben. Bei einer Aktion an der Neißebrücke in Albertinenaue wollen sie eine Resolution an die Teilnehmer des bevorstehenden Klimagipfels in Kopenhagen verabschieden, wie die Grüne Liga am Donnerstag ankündigte. Darin wenden sich die Initiatoren gegen den Aufschluss neuer Tagebaue beiderseits der deutsch-polnischen Grenze.

Die Veranstalter verwiesen darauf, dass sich die Einwohner der polnischen Grenzstadt Gubin kürzlich in einem Volksentscheid gegen neue Tagebaupläne östlich der Neiße ausgesprochen hatten. Auf deutscher Seite plane der Energiekonzern Vattenfall unter anderem den Tagebaue Jänschwalde-Nord. Den Orten Grabko, Kerkwitz und Atterwasch mit insgesamt rund 900 Einwohnern drohe dabei die Zerstörung, Groß Gastrose würde in eine "unzumutbare Insellage zwischen dem Tagebau und der Neißegrenze" geraten. Parallel laufe in Brandenburg ein Planverfahren zur geplanten Abbaggerung von Proschim, Bahnsdorf und Teilen von Welzow für den Tagebau Welzow II.

Initiatoren des Treffens sind die Gemeinde Schenkendöbern, die sogenannte Klinger Runde und die Umweltgruppe Cottbus. Auf der Veranstaltung in Groß Gastrose wollen den Angaben zufolge unter anderem der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Neskovic (Linke), Wolfgang Renner von den Grünen sowie Vertreter von Greenpeace sprechen.

Bereits im Mai waren vom Braunkohlenabbau betroffene Menschen aus Brandenburg, Sachsen und Polen in Albertinenaue zu einem Treffen zusammengekommen. Sie hatten damit gegen geplante Tagebauprojekte beiderseits der Grenze protestiert.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter