Seite bewerten:
100%
0%

Solaranlage - lohnt sie sich wirklich?

23.12.2009 von
Photovoltaikanlagen auf den Dächern sind zu einem vertrauten Anblick geworden. Richtig geplant und ausgeführt arbeiten sie zuverlässig und sind rentabel. Es sind aber viele Dinge zu beachten, damit man die Anschaffung nicht bereut, betont die Verbraucherzentrale Thüringen. Da fast jedes Dach andere Standortbedingungen hat und auch auf der Anlagenseite zahlreiche Einflussfaktoren bestehen, ist eine sachgerechte Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung unverzichtbar. Dazu gehört, dass mit Hilfe einer Software Größe und Leistung einer Solaranlage konkret bestimmt sowie eine standortbezogene "solare Ertragssimulation" vorgenommen werden. Auf diese Weise lässt sich im Voraus die jährlich erzeugte Energie und Wirtschaftlichkeit einer Anlage seriös berechnen.
 
Wenn sich der erwartete Gewinn in der Realität nicht einstellen will, kann das verschiedene Ursachen haben, so die Experten. Zum einen wird die Verschattung oft unterschätzt. Bereits geringe Teilverschattungen führen zu einem deutlichen Leistungsabfall der Anlage. Daher muss der gesamte Horizont genau erfasst und in das Programm eingetragen werden. Ertragsprognosen auf der Basis von Vergleichswerten für eine Region sind untauglich.
 
Weitere Einbußen können durch eine unpassende Zusammenstellung der Bauteile entstehen. Die Reihen- und Parallelverschaltung der Module muss so erfolgen, dass einerseits ein möglichst hoher Wirkungsgrad der Anlage erreicht wird, gleichzeitig aber unzulässig hohe Spannungen und Ströme vermieden werden.
 
Es spielt auch die sachgerechte Montage eine Rolle. Dazu gehört, dass die Steckverbindungen trotz guter Abdichtung vor Regenwasser geschützt verlegt werden, die Unterkonstruktion sturmsicher montiert und eine separate Erdung vorgenommen wird. Da die Einspeisevergütung für 20 volle Jahre plus das Jahr der Inbetriebnahme gezahlt wird, lohnt sich die Installation einer Photovoltaikanlage im zeitigen Frühjahr besonders.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter