Berlin: Vattenfall übernimmt Straßenbeleuchtung

01.01.2010 von

Der Energieversorger Vattenfall übernimmt vorübergehend die Berliner Straßenbeleuchtung.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung habe einen entsprechenden Interimsauftrag an das Unternehmen vergeben, teilte eine Sprecherin der Verwaltung mit. Hintergrund ist ein anhaltender juristischer Streit.

Seit heute betreibt die Vattenfall Europe Netzservice GmbH den Angaben zufolge die öffentliche Beleuchtung, bis über die Vergabe des Hauptvertrages für das Management der öffentlichen Beleuchtung entschieden sei. Die Frist laufe jedoch spätestens Ende Juni 2010 aus.

Vattenfall habe den Zuschlag im Ergebnis eines öffentlichen Vergabeverfahrens erhalten. Dieses sei erforderlich gewesen, um einen ab Januar drohenden vertragslosen Zustand zu vermeiden. Der bestehende Vertrag zwischen dem Land Berlin und der Stadtlicht GmbH läuft Ende 2009 aus.

Das Berliner Kammergericht hatte die Auftragsvergabe für den Betrieb der öffentlichen Beleuchtungseinrichtungen der Stadt im September vorerst gestoppt. Nach Angaben des Gerichts wurde ein Unternehmen vermutlich zu Unrecht vom Verfahren ausgeschlossen. Daher habe das Gericht auf Antrag der Bieterin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung untersagt, den Vertrag bis zur abschließenden gerichtlichen Klärung anderweitig zu vergeben.

Bereits 2006 war eine Vergabe an ein Unternehmen gescheitert. In Berlin gibt es rund 230 000 Straßenlaternen. (ddp/chs/iha)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter