Seite bewerten:
100%
0%

Erzdiözese ruft Pfarrgemeinden zu Energieversorger-Wechsel auf

11.01.2010 von
Die Erzdiözese Freiburg hat ihre mehr als tausend Pfarrgemeinden zum raschen Wechsel des Energieversorgers aufgefordert. Wie das Erzbischöfliche Ordinariat am Samstag mitteilte, soll der Wechsel zu einem Energieanbieter mit Strom aus Wasserkraft dazu beitragen, die Klimaschutzziele der katholischen Kirche umzusetzen. Bis zum Jahr 2013 will die Erzdiözese Freiburg den Kohlendioxid-Ausstoß ihrer Einrichtungen und Gemeinden um 38 Prozent senken.
 
Das Erzbischöfliche Ordinariat Freiburg empfiehlt daher den Angaben zufolge den Wechsel zum Versorger KSE, der Gesellschaft zur Energieversorgung der kirchlichen und sozialen Einrichtungen mit Sitz in Ravensburg. Der von dort gelieferte Strom sei günstig und sauber, heißt es in einem vom Erzbischöflichen Ordinariat verbreiteten "Energietipp des Monats Januar 2010".
 
Diese elektrische Energie werde im österreichischen Donauwasserkraftwerk Greifenstein produziert und genüge "mit seinem Konzept des echten physischen Stromaustauschs höchsten Ansprüchen an Ökostrom". In Zukunft sollen weitere regenerative Energiequellen in die Versorgung einbezogen werden. Die Entwicklung des Energiekonzeptes der KSE werde vom Freiburger Öko-Institut wissenschaftlich begleitet. Auf Atomenergie verzichte das kirchliche Versorgungsunternehmen vollständig.
 
Wie ein Sprecher am Samstag in Freiburg sagte, haben sich bereits 70 Prozent der Kirchengemeinden der Erzdiözese entschieden, ab Januar
2011 KSE-Strom zu beziehen. Allen noch unentschlossenen Gemeinden und Einrichtungen werde empfohlen, jetzt zu wechseln. Zum Ende des Jahres 2010 liefen die bestehenden Rahmenverträge für Strom nämlich aus. Wer bis dahin keinen neuen Vertrag abgeschlossen habe, falle in die "Standardversorgung" des regionalen Anbieters. Dies sei "kein besonders ökologisches und kein besonders günstiges Angebot", argumentiert das Referat für Energie und Umwelt der Erzdiözese.
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter