Elektroautos kommen nur mit Staatsknete in Schwung

11.01.2010 von
Ob Elektroautos auf unseren Straßen ein alltäg­licher Anblick werden, hängt neben der technischen Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge maßgeblich von den Kosten der Batterien ab. Ohne Technologiesprung werden die Kostendegressionen kaum ausreichen, um eine weite Verbreitung der Elektroautos zu ermöglichen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Batteries for Electric Cars—Challenges, Opportunities, and the Outlook to 2010" der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG).
 
Trotz der Hürden prognostiziert die Studie ein stetiges Markt­wachstum für Elektroautos und Elektroautobatterien. Laut dem wahrscheinlichsten Szenario könnten 2020 bereits 26 Prozent der Neuwagen in China, Japan, den USA und Westeuropa Elektro- oder Hybridantriebe haben – also rund 14 Millionen Autos. Der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien könnte im selben Jahr 25 Milliarden Dollar erreichen. Also dreimal so viel, wie aktuell für die vor allem für Konsumgüterprodukte wie Handys oder Laptops genutzten Batterien ausgegeben wird.
 
Batterien kosten Verbraucher auch in zehn Jahren noch bis zu 10.000 Dollar
Der Studie zufolge werden die Preise, die die Automobilunternehmen für Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-(NCA-)Batterien zahlen müssen, bis 2020 um 60 bis 65 Prozent sinken: von derzeit 990 bis 1.220 Dollar pro kWh auf 360 bis 440 Dollar pro kWh. Die Kosten für einen 15-kWh-Battery-Pack würden damit von 16.000 Dollar auf rund 6.000 Dollar fallen. Dementsprechend könnte der Endverbraucherpreis von derzeit 1.400 bis 1.800 Dollar pro kWh auf 570 bis 700 Dollar pro kWh sinken. Allerdings würden die Batterien mit 8.000 bis 10.000 Dollar weiterhin einen großen Anteil der Anschaffungskosten für den Endverbraucher ausmachen.
 
Die meisten Käufer erwarten, dass sich ein Elektroauto spätestens drei Jahre nach dem Kauf amortisiert. Aktuelle staatliche Förderprogramme reichen von rund 3.000 Dollar pro Elektroauto in China bis zu rund 7.500 Dollar in Frankreich, Deutschland und den USA. Werden diese Förderprogramme bis 2020 ausgedehnt, lohnt sich der Kauf eines Elektroautos in den USA und Westeuropa dann schon nach ein bis fünf Jahren statt – wie bisher – nach neun bis fünfzehn Jahren. Ohne derartige Anreize rechnen die BCG-Experten mit einer deutlich langsameren Marktentwicklung.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter