Merkel sichert längere AKW-Laufzeiten zu

14.01.2010 von
Im Streit um die Rücknahme des Atomausstiegs hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf die Seite der Energiewirtschaft gestellt: Wir werden die Verlängerung der Laufzeiten umsetzen", sagte die Regierungschefin dem Handelsblatt. Diese Verlängerung sei "Teil des geplanten energiepolitischen Gesamtkonzepts, das von der deutschen Industrie auch immer wieder angemahnt worden ist". Damit widersprach die Kanzlerin dem Eindruck, Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Teile der Union würden die Umsetzung einer Laufzeitverlängerung immer weiter hinauszögern, um die strategische Option schwarzgrüner Bündnisse nicht zu gefährden.
 
Die Kanzlerin will auch verhindern, dass Atommeiler stillgelegt werden, deren Reststrommenge in Kürze ausläuft. "Ich verstehe, dass Kraftwerksbetreiber, die vor einer Abschaltung stehen, ein hohes Interesse daran haben, schon jetzt möglichst viel Klarheit zu erhalten", sagte sie. Man führe deshalb jetzt "Gespräche mit den Kraftwerksbetreibern, die sich darauf verlassen können, dass wir zu unserer Grundzusage der Laufzeitverlängerung stehen". Für das Energiekonzept müssten aber "neue Gutachten zu den Szenarien einer künftigen Energieversorgung erstellt werden. Dafür brauchen wir Zeit bis Oktober", sagte Merkel.
Vor dem Treffen von Vertretern der Energiewirtschaft und der Bundesregierung warnten Umweltverbände und die Opposition weiter vor einem Aufweichen des Atomausstiegsbeschlusses. "Union und FDP müssen wissen, dass ihre jetzige Hinhaltetaktik Investitionsunsicherheit schürt", sagte SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber der Frankfurter Rundschau. "Eine Verlängerung von AKW-Restlaufzeiten würde die wirtschaftliche Entfaltung neuer Wettbewerber massiv behindern", befürchtet der Bundestagsabgeordnete.
 
Die Grünen reagierten empört. Die Kanzlerin habe damit ihre Versprechen fallen gelassen, Laufzeitverlängerungen von Sicherheitskriterien abhängig zu machen, sagte Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin am Donnerstag bei einer Klausurtagung in Weimar. Von ihr komme nun die "unmissverständliche Ansage", auch die Laufzeiten der ältesten und "technisch marodesten Kraftwerke" zu verlängern. Dies sei eine "Kampfansage" an die Grünen. In den nächsten Wochen und Monaten werde es hierzu "sehr erbitterte Auseinandersetzungen" geben - im Parlament wie auf der Straße.
 
Der Grünen-Fraktionschef sagte, Laufzeitverlängerungen liefen auf eine "direkte Subventionierung" der vier großen Energiekonzerne hinaus, die Atomkraftwerke betreiben. Alle anderen Wettbewerber auf dem Energiemarkt würden dagegen benachteiligt. Dies wäre somit auch ein "klassischer Fall von Wettbewerbsverzerrung".

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter