Seite bewerten:
100%
0%

AKW-Laufzeitverlängerung ist zugesagt

16.01.2010 von
Die von der Bundesregierung angestrebte Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke nimmt konkrete Züge an. Wie das Ministerium bestätigte, hat Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) erste Gespräche mit den Energieversorgern geführt. Im Koalitionsvertrag hatten sich Union und FDP darauf verständigt, mit den AKW-Betreibern möglichst schnell eine Vereinbarung zu erzielen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte der Energiewirtschaft am Donnerstag eine Verlängerung der Laufzeiten im Rahmen eines energiepolitischen Gesamtkonzepts zugesagt.
 
Nach Aussage einer Sprecherin des Bundesumweltministeriums finden seit Anfang Januar Gespräche zwischen Röttgen und den Vorsitzenden der Energieversorger statt. Sie seien wesentlicher Teil der Erarbeitung des energiepolitischen Gesamtkonzeptes. Über den Inhalt der Gespräche sei Stillschweigen vereinbart worden.
 
Röttgen war zuletzt von Unions-Wirtschaftspolitikern dafür kritisiert worden, die Branche zu lange warten zu lassen. Bereits im Frühjahr müsste mit Neckarwestheim I der nächste Meiler abgeschaltet werden. Ebenfalls in diesem Jahr ist die Abschaltung von Biblis A geplant. In Deutschland sind noch 17 kommerziell genutzte Atomkraftwerke in Betrieb. Die rot-grüne Regierung hatte mit der Industrie einen Ausstieg aus der Atomenergie vereinbart.
 
Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) schlug eine Laufzeitverlängerung von zehn Jahren vor. "Wenn wir unsere Kernkraftwerke nur jeweils um zehn Jahre länger laufen lassen, sparen wir 1,5 Milliarden Tonnen CO2 ein", sagte er. "Dann können wir eine Bilanz ziehen und sehen, wie weit wir mit regenerativen Energien sind", sagte der CSU-Politiker. Söder verlangte zudem eine Mitsprache für die Bundesländer bei den Verhandlungen zur Laufzeitverlängerung. Zudem sollten die Länder an den Zusatzgewinnen beteiligt werden, die die Kraftwerksbetreiber im Gegenzug für die Laufzeitverlängerung abgeben müssen. Gewinner dieses Modells wären vor allem Bayern und Baden-Württemberg, die einen Großteil ihres Stroms aus Atomkraft beziehen.
 
Die Grünen kritisierten die Pläne der Union. Fraktionschef Jürgen Trittin sagte, es sei nicht akzeptabel, dass Röttgen die Gespräche mit den Energiekonzernen "hinter dem Rücken" der Öffentlichkeit führe. Der "Kampf" gegen Laufzeitverlängerungen werde für die Grünen im laufenden Jahr eine "zentrale politische Auseinandersetzung" sein. Die Regierung könne sich auf viel Widerstand im Parlament und auf der Straße einstellen.
 
Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn rechnete vor, dass jeden Tag, an dem die Atomkraftwerke länger liefen als geplant, die fünffache Radioaktivitätsmenge von dem produziert werde, was nun aus der Asse zurückgeholt werden solle. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hatte sich am Freitag für eine Bergung der radioaktiven Abfälle aus der Asse ausgesprochen. "Wenn man den Vorschlag von Landesminister Söder mit einer zehnjährigen Laufzeitverlängerung hochrechnet, fällt eine zusätzliche Radioaktivitätsmenge an, die rund 20.000 mal größer ist, als das, was noch in der Asse schlummert", bemängelte Höhn.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter