BfS-Präsident: 1,5 Milliarden Euro für Asse-Räumung

19.01.2010 von
Die Schließung des Atommülllagers Asse und die Rückholung der dort gelagerten Fässer wird nach Einschätzung des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) mehr als 1,5 Milliarden Euro kosten.
 
Es gebe derzeit zwar keine „belastbaren Schätzungen“ über die Kosten der Sanierung, man könne jedoch einen Analogieschluss zur Schließung des DDR-Atommülllagers Morsleben vornehmen. „Dort rechnen wir mit rund 1,5 Milliarden Euro für das Schließungsprojekt“, sagte BfS-Präsident Wolfram König am Dienstag im Deutschlandradio Kultur. In der Asse werde es „sicherlich beim Rückholen mehr sein“.
 
Der BfS-Präsident begrüßte die Absicht der Bundesregierung, mit den Energieversorgern über eine Beteiligung an den Kosten der Asse-Sanierung zu verhandeln. Auch wenn es rechtlich derzeit nicht möglich ist, diese zur Kostenerstattung zu verpflichten, erklärte er, „dass es zumindest eine moralische Verpflichtung gibt.“
 
König betonte darüber hinaus, dass noch viele Unwägbarkeiten das weitere Verfahren belasten könnten. Wegen der unvollständigen Dokumentation herrschten große Unsicherheiten, was in den Fässern eingelagert sei und in welchem Zustand sich diese befänden. Außerdem gebe es in der Asse „Standsicherheitsprobleme“. Derzeit gingen die Experten von einem Zeitraum von zehn Jahren für die Rückholung des Atommülls aus. Aber es sei „nicht ausgemacht, dass wir diese Zeit wirklich auch haben“, sagte König.
 
Hinsichtlich des endgültigen Verbleibs der in der Asse gelagerten Atommüllfässer räumte er ein, dass „das einzige gerichtsfeste Endlager“ Schacht Konrad bei Salzgitter ohne ein neues Genehmigungsverfahren nicht den gesamten Atommüll aus der Asse aufnehmen könne. Deshalb müsste dieser zunächst vor Ort zwischengelagert werden.
(ddp/jsp/stu)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter