Regierung und Solarwirtschaft wehren sich gegen Subventionskürzungen

22.01.2010 von
Die Landesregierung und die Thüringer Solarwirtschaft wehren sich gegen die vom Bund geplanten Subventionskürzungen für die Branche. Die Folgen für die deutschen Solarstandorte wären verheerend, sagte Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) nach einem Treffen mit Unternehmensvertretern am Freitag in Erfurt. Um darauf aufmerksam zu machen, werde in der kommenden Woche ein "Branchengipfel" in Berlin veranstaltet. Gleichzeitig seien die Ministerpräsidenten der mitteldeutschen Länder gebeten worden, sich in einem Schreiben an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu wenden. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist die Solarwirtschaft besonders stark vertreten.
 
Die Bundesregierung will die Einspeisevergütung für Solarstrom aus Dachanlagen ab April und für Freiflächenanlagen ab Juli um 15 Prozent senken. Für Solaranlagen auf Ackerflächen sollen 25 Prozent weniger gezahlt werden. Machnig und die Unternehmensvertreter erklärten: "Wir sind nicht gegen eine Absenkung der Einspeisevergütung, aber sie muss mit Augenmaß erfolgen."
 
Machnig betonte, bleibe es bei der Entscheidung der Bundesregierung, dann sei eine Abwanderung von Forschung und Produktion an Standorte außerhalb Deutschlands und Europas zu befürchten. "Die Unternehmensvertreter haben sehr klar gesagt, dass sie dort produzieren müssen, wo die wichtigen Märkte sind." Deutschland zähle dann künftig nicht mehr dazu.
 
Der Grünen-Landtagsabgeordnete Dirk Adams forderte Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) auf, sich in die Diskussion einzubringen. Von ihr sei bisher "überhaupt nichts" zu hören. Dabei liege es an ihr, bei ihren Parteifreunden in der Bundesregierung die Bedeutung der Solarbranche für den Freistaat deutlich zu machen. Vom Wirtschaftsministerium forderte Adams ein Programm, «um die in Thüringen produzierten Solaranlagen endlich auch auf Thüringer Dächer zu bringen».
 
Die Linke kündigte einen Dringlichkeitsantrag für die kommende Landtagssitzung an. Linken-Fraktionschef Bodo Ramelow sagte, sollten die Subventionskürzungen tatsächlich kommen, wäre dies ein "schwerer Schlag" für die Thüringer Solarwirtschaft.
 
Auch der FDP-Fraktionsvorsitzende Uwe Barth sprach sich gegen die Kürzungspläne aus. Die als Anschubfinanzierung gedachte Förderung der Solarbranche müsse irgendwann auf den Prüfstand gestellt werden. In der derzeitigen wirtschaftlichen Situation komme dieser "radikale Schritt" aber zu früh.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter