Expertenuntersuchung zu Uranunfall gefordert

25.01.2010 von
Nach dem Störfall in der Urananreicherungsanlage im nordrhein-westfälischen Gronau dauern die Ermittlungen zur Ursache an. Ein Sprecher des NRW-Wirtschaftsministeriums sagte am Wochenende, nach seinem Kenntnisstand sei die Dekontamination des Raums, in dem der Zwischenfall geschah, noch nicht abgeschlossen. Erst danach könnten TÜV-Experten und Fachleute des Landes als Atomaufsicht die Untersuchungen aufnehmen. Bei dem Vorfall wurde ein Mitarbeiter der Uranfabrik einer erhöhten Strahlung ausgesetzt und zur Beobachtung in das Universitätsklinikum Münster eingeliefert. "Der Mann erhält Infusionen und trinkt viel, damit die aufgenommen Substanzen schneller ausgeschieden werden. Erste Untersuchungsergebnisse haben Spuren von Uran im Urin nachgewiesen", sagte Nuklearmedizin-Professor Otmar Schober. Nach Angaben des Betreibers Urenco war am Donnerstag in einem Raum Uranhexafluorid (UF6) freigesetzt worden. In diesem Raum sollte ein als "leer und gewaschen" angelieferter Uranbehälter von einem Mitarbeiter für eine Druckprüfung vorbereitet werden. Hierbei kam es zur Freisetzung des Stoffes in noch unbekannter Menge.
 
"Diese Erklärung macht misstrauisch. Es ist bekannt, dass Uranbehälter nie vollständig entleert werden können. Daher sind immer besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich", sagte Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital. "Der Vorgang lässt auf grobe Probleme in der Sicherheitskultur schließen." Selbst Bruchteile eines Gramms Uranhexafluorid in der Atemluft könnten tödlich sein. Ein einzelner Uranbehälter enthalte 12,5 Tonnen UF6.
 
Politiker und Atomkraftgegner forderten eine Untersuchung des Zwischenfalls durch externe Fachleute. "Es muss unbedingt eine unabhängige Untersuchung der Vorfälle geben", sagte die frühere NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn (Grüne). Die Betreiber der Anlage hätten immer wieder betont, dass die Urananreicherung absolut sicher sei. "Mal wieder hat sich eine solche Behauptung in Luft aufgelöst". Auch Matthias Eickhoff, Sprecher der Initiative Münsterland gegen Atomanlagen, forderte einen unabhängigen Gutachter: "Der TÜV Rheinland ist nur Standardgutachter für Atomfragen, der mich persönlich nicht überzeugt." Das Bündnis forderte auch die Einschaltung der Staatsanwaltschaft. Mögliche strafrechtliche Versäumnisse von Urenco müssten geklärt werden.
 
  • Die Urananreicherungsanlage in Gronau (Kreis
    Borken) besteht seit 1985. Die Fabrik an der deutsch-niederländischen Grenze im Münsterland ist die einzige kommerzielle Urananreicherungsanlage in der Bundesrepublik. Betreiber ist die Urenco-Gruppe, an der die niederländische und die britische Regierung indirekt je ein Drittel halten. Das übrige Drittel teilen sich die deutschen Energiekonzerne RWE und E.on.
  • Die Haupttätigkeit der Urenco liegt nach eigenen Angaben in der Bereitstellung von angereichertem Uran für die Brennelemente von Atomkraftwerken. Ab 2011 soll in Gronau nach Angaben von Umweltschützern zudem ein Zwischenlager für 60 000 Tonnen Uranmüll gebaut werden. Der Ausbau bedeute eine stark wachsende Anzahl von Uranhexafluorid-Transporten von und nach Gronau.
  • Uranhexafluorid wird für die Herstellung von Brennelementen für Atomkraftwerke benötigt. Uranhexafluorid ist eine flüchtige, radioaktive Verbindung und wird als äußerst giftig eingestuft.
  • Neben Gronau gibt es weitere Atomkraftanlagen in Nordrhein-Westfalen, etwa das Transportbehälterlager Ahaus sowie das
    1994 von der damaligen SPD-Landesregierung abgeschaltete Atomkraftwerk Würgassen und den früheren Versuchsreaktor in Jülich. 1989 war nach technischen Problemen der Hochtemperaturreaktor in Hamm-Uentrop stillgelegt worden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter