Modernisierungsstau im Keller erhöht Heizkosten

28.01.2010 von
Der strenge Winter wird viele Heizkostenabrechnungen in die Höhe schnellen lassen. Bei Ölpreisen von bis zu 70 Cent pro Liter entstehen einem Vier-Personen-Haushalt in einem älteren, ungedämmten 150 qm großen Haus leicht Heizkosten von bis zu 3.000 Euro im Jahr. Das Problem und damit der Schlüssel zu einer Senkung der Heizkosten liege vor allem im Heizungskeller, sagen der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). Zurzeit sind nur 13 Prozent der Heizungen in Deutschland auf dem Stand der Technik und der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung liegt unter 8 Prozent. Ziel eines Maßnahmenpaketes von BDH und BEE ist es, die Potenziale für Energieeinsparung und Erneuerbare Energien im Wärmesektor schnell zu heben und so den Klimaschutz voranzubringen. "Über die Hälfte unseres gesamten Energieverbrauchs geht auf das Konto der Wärmeerzeugung. Doch bisher passiert viel zu wenig, um diesen Sektor effizient und zukunftstauglich zu machen", erklärt Dietmar Schütz, Präsident des BEE.
 
Derzeit ist sogar eine Halbierung der Mittel von 2,2 Milliarden in 2009 auf nur noch 1,1 Milliarden 2010 im Gespräch. Beim erfolgreichen Marktanreizprogramm fordert der BDH in einer gemeinsamen Resolution mit dem Bundesverband Erneuerbare Energien die Verdopplung der Mittel zur Förderung von Effizienz und Erneuerbarer Energien.
 
Der Bundesverband Verbraucherzentrale (vzbv) möchte dazu gerne die Gewinne aus der Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke für Effizienzmaßnahmen im Gebäudebereich verwenden. "Wir teilen die Auffassung, dass die abgeschöpften Gewinne nicht ausschließlich für Fördervorhaben im Elektrizitätsbereich verwendet werden dürfen. Wir brauchen eine Äquivalenz in der Mittelverteilung zwischen Strom- und Wärmesektor. Nur so kann effizienter Klimaschutz gewährleistet werden", kommentiert Lücke die Forderungen der vzbv.
 
Doch sowohl Mieter als auch Eigentümer können einiges tun, um ihren Heizenergieverbrauch zu senken. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat dazu Informationspakete für Mieter und Hauseigentümer erstellt. Schnelle Sofort-Maßnahmen für eine warme Wohnung Das Informationspaket für Mieter enthält unter anderem die neue Broschüre "Machen Sie dicht: Energiesparen in Gebäuden" und richtet sich an alle, die mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen die Heizkosten senken möchten. Die Themen reichen von einfachen Dämm-Maßnahmen an Rohren und Heizkörpernischen über richtiges Heizen und Lüften bis hin zum Abdichten von Fenstern. Energiespartipps zu Beleuchtung und Haushaltsgeräten runden das Paket ab.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter