Seite bewerten:
100%
0%

Überraschung: Wäschetrockner doch keine Stromfresser?

28.01.2010 von

Wäschetrockner waren in der Vergangenheit nicht ganz zu Unrecht als Stromfresser verschrien. Aufgrund der Einbindung der Wärmepumpentechnik kann Energie nunmehr effizienter genutzt werden. Wärmepumpen-Modelle schneiden beim Stromverbrauch folglich auch besser als herkömmliche Trockner ab, wie das österreichische Testmagazin "Konsument". Damit rechnen sich letztlich auch die etwas höheren Anschaffungskosten. Doch auch bei der Kernleistung - dem Trocknen - halten sie mit den herkömmlichen Geräten mit. Getestet wurden insgesamt neun Kondensationswäschetrockner mit einem Richtpreis zwischen 500 und 1.370 Euro - davon vier mit Wärmepumpentechnik, fünf mit klassischem Wärmetauscher. Testsieger ist der Wärmepumpentrockner von Bosch (WTW 86560).

Die höheren Anschaffungskosten der Wärmepumpengeräte werden durch den geringen Stromverbrauch auf lange Sicht nahezu egalisiert. Das günstigste Modell mit Wärmepumpe im Test von Elektra Bregenz kommt zum Beispiel auf rund 800 Euro, mit zusätzlichen 300 Euro an Betriebskosten in zehn Jahren. Das ebenfalls nicht allzu teure Bauknecht-Modell ohne Wärmepumpe ist mit etwa 680 Euro dagegen zwar um einiges billiger, bläst aber in zehn Jahren fast genauso viel Geld wieder in die Luft, da Strom verschwendet wird.

Ob konventionell oder mit Wärmepumpe: Damit der Trockner funktioniert, ist ein Minimum an Wartung nötig. So muss etwa das Flusensieb regelmäßig gereinigt werden. Dazu kommt die Reinigung der Filter der Wärmepumpe beziehungsweise des Wärmetauschers bei konventionellen Trocknern. "Wer das nicht tut, riskiert ebenfalls höhere Stromkosten, da das Trocknen dadurch länger dauert als nötig", weiß "Konsument"-Expertin Karin Baumgarten. "Gerade bei der Reinigung gibt es bei einigen Geräten aber noch Handlungsbedarf." So etwa bei Gorenje, wo die Filter durch mehrere Klappen abgeschirmt sind. Anders dagegen der getestete Bosch/Siemens-Wärmepumpentrockner: Er putzt sich selbsttätig mit dem anfallenden Kondenswasser - mit ein Grund, dass dieses Gerät Testsieger geworden ist.


Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter