Merkel setzt auf Kernfusion

02.02.2010 von
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich am Montag im Greifswalder Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) über den Stand der Vorbereitungen des künftigen Kernfusionsexperiments "Wendelstein 7-X" informiert. Bei einem Rundgang mit leitenden Wissenschaftlern besichtigte die Regierungschefin unter anderem die Versuchshalle, in der gegenwärtig die weltweit größte Forschungsanlage des sogenannten Stellerator-Typs entsteht.
 
Auf der Kernfusion ruhten große Hoffnungen, sagte Merkel. Sie könne zu einem zukunftsträchtigen Energielieferanten werden und den steigenden Strombedarf decken. Zwar sei die Fusionsforschung derzeit noch Grundlagenforschung ohne Gewissheit auf Erfolg, aber es wäre fatal, die Möglichkeit nicht zu nutzen.
 
In dem technisch hochkomplexen Plasmagefäß soll später bei Temperaturen von 100 Millionen Grad ein künstliches Plasma erzeugt werden. Nach Angaben von Projektleiter Thomas Klinger wird auf diese Weise die Energiegewinnung durch die Verschmelzung von Atomkernen, ähnlich der Prozesse auf der Sonnenoberfläche, getestet.
 
Die rund 380 Millionen Euro kostende Versuchsanlage soll im Jahre 2014 in Betrieb gehen. Sie gilt als letzte Labortestanlage für die erste industriemäßige Fusionsanlage ITER, die im südfranzösischen Cadarache errichtet wird. Inzwischen seien alle Großkomponenten von Spezialherstellern aus Deutschland, Italien und Großbritannien in Greifswald angeliefert worden, sagte Plasmaphysiker Klinger. Ein Spezialistenteam setze gegenwärtig die Systemteile zu fünf Großmodulen zusammen, aus denen später die ringförmige Testanlage entsteht. Ein erstes fertiggestelltes Modul sei bereits auf dem künftigen Maschinensockel installiert worden, sagte Klinger.
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter