Solarbranche protestiert

04.02.2010 von
Mehrere Hundert Mitarbeiter der Solarbranche in Sachsen-Anhalt haben am Donnerstag gegen die geplante neuerliche Senkung der Einspeisevergütung für Solarstrom protestiert. Dadurch würden Arbeitsplätze und Investitionen gefährdet, sagte der Geschäftsführer der PV Crystalox Solar Silicon, Hilmar Tiefel, vor der Belegschaft.
 
Die Mitarbeiter des Unternehmens hatten mit einer Kundgebung fünf Minuten vor 12.00 Uhr den Auftakt zu Protesten gegeben. Auf Plakaten forderten sie einen "Stopp der Solarkürzungen. Wer die Solarenergie beschneidet, beschneidet uns!", hieß es auf anderen Transparenten.
 
Crystalox hat nach eigenen Angaben am Standort Bitterfeld mehr als 100 Millionen Euro investiert und mehr als 100 Arbeitsplätze geschaffen. Im vergangenen Jahr wurde dort die Produktion von Solar-Silizium aufgenommen. Das Unternehmen ist Mitglied der PV Crystalox-Gruppe, die weltweit zu den größten Herstellern von Siliziumscheiben für die Solarindustrie zählt.
 
Solarstrom wird derzeit in Deutschland im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefördert. Die Betreiber einer Anlage müssen den Strom in das öffentliche Netz einspeisen und erhalten für eine Kilowattstunde Solarstrom über 20 Jahre eine feste Vergütung von aktuell maximal 43,01 Cent. Die Bundesregierung will diese Subventionierung zum 1. April 2010 um 15 Prozent kürzen. Zum 1. Januar 2010 waren es bereits neun Prozent.
 
Sieben Daten zur Solarindustrie
 
  • 43 Prozent des deutschen Photovoltaik-Industrieumsatzes entfallen auf Betriebe in Mitteldeutschland
  • dort sind insgesamt 10.000 Mitarbeiter beschäftigt
  • vier Firmen gehören zu den weltweiten Topten der Branche
  • 75 Prozent der in Deutschland produzierten Solarzellen kommen aus Mitteldeutschland, damit wird jede siebte weltweit produzierte Solarzelle dort hergestellt
  • im vergangenen Jahr gab es in Sachsen-Anhalt sechs Photovoltaikunternehmen mit jeweils mehr als 50 Mitarbeitern
  • in den Unternehmen der Photovoltaikindustrie in Sachsen-Anhalt sind etwa 4.000 Mitarbeiter beschäftigt
  • Nach Erkenntnissen des Bundesverbandes Solarwirtschaft hängen von den rund 4.000 direkten Arbeitsplätzen in der Photovoltaikbranche noch einmal mehr als 3.000 indirekte Arbeitsplätze ab

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter