FDP will Kürzung der Solarförderung noch weiter verschieben

17.02.2010 von
In der FDP gibt es offenbar Bestrebungen, die geplante Kürzung der Solarförderung noch später beginnen zu lassen als von der Union bisher geplant. Für die Liberalen stehe der 1. Juni als Beginn für die Kürzung keinesfalls fest, wie die Wirtschaftsnachrichtenagentur Dow Jones Newswires am Dienstag aus dem Büro des umweltpolitischen Sprechers der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Kauch, erfahren hat. "Alles, was bisher Konsens ist, wird nochmal aufgemacht", hieß es. Für die Solarbranche müsse die Verlässlichkeit gewahrt bleiben.
 
Der Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hatte sich nach einem unionsinternen Streit Anfang des Monats darauf geeinigt, die Kürzung der Förderung von Solar-Dachanlagen erst zum 1. Juni vorzunehmen - dann aber um 16 statt wie zuvor geplant um 15 Prozent. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) wollte die Kürzung den ursprünglichen Planungen zufolge zum 1. April beginnen lassen.
 
Die FDP nehme die Bedenken der ostdeutschen Länder gegen die Pläne von Röttgen zur Solarförderung sehr ernst, teilte Kauch mit. Die Konzentration der Solarindustrie sei eine der wenigen Erfolgsgeschichten beim Aufbau Ost, sagte der thüringische Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) der Berliner Zeitung. Investitionen von zehn Milliarden Euro, die bis 2013 kommen sollen, würden unmöglich gemacht, wenn die Pläne von Röttgen umgesetzt würden.
 
Zuvor hatten schon die Wirtschaftsminister von Sachsen und Sachsen-Anhalt, Sven Morlok (FDP) und Reiner Haseloff (CDU), gefordert, die Kürzung der Solarförderung bis in den Herbst zu verschieben. Zudem wollen die Liberalen dafür sorgen, "dass nicht die wettbewerbsfähigsten Solaranlagen auf der Freifläche platt gemacht werden", wie Kauch weiter mitteilte. Denn diese Anlagen seien «die Billigmacher der Technologie». Den Plänen von Röttgen zufolge soll die Förderung von Fotovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen zum 1. Juli um bis zu 25 Prozent gekappt werden.
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter