Streit um AKW Neckarwestheim I

26.02.2010 von
Der Energiekonzern EnBW reduziert die Strommenge im Atomkraftwerk Neckarwestheim I und lässt den Atomreaktor auf diese Weise länger als geplant am Netz. Wie ein Unternehmenssprecher am Donnerstag in Karlsruhe sagte, werden zukünftig nur noch 250 Megawatt in dem für 840 Megawatt ausgelegten Meiler produziert. Dadurch soll das Kraftwerk, das gemäß dem rot-grünen Atomausstieg demnächst stillgelegt werden müsste, bis in den Herbst laufen, wenn die Bundesregierung über eine Laufzeitverlängerung entscheiden will. Das Landesumweltministerium begrüßte die Maßnahme. Die Grünen übten scharfe Kritik und warfen EnBW "miese Tricks" vor.
 
Die Reststrommengen des Kraftwerks sollten bei normalem Betrieb nach Schätzungen der baden-württembergischen Grünen im April oder Mai verbraucht sein. Dann müsste Neckarwestheim I endgültig stillgelegt werden. Mit der gesenkten Produktion soll die Strommenge nun jedoch bis in den Herbst hineinreichen. Dann soll ein von der Bundesregierung entworfenes Energiekonzept vorliegen, anhand dessen auch über längere AKW-Laufzeiten entschieden werden soll.
 
Ein Sprecher des Umweltministeriums Baden-Württemberg bezeichnete die Leistungsdrosselung als einen "gangbaren Weg", die vorzeitige Abschaltung des Kernkraftwerks zu vermeiden. Nach dem Willen der Landesregierung sollte das Atomkraftwerk bis zur Vorlage eines Gesamtenergiekonzepts durch die Bundesregierung im Herbst am Netz bleiben, um in die nach dem Koalitionsvertrag beschlossenen Verhandlungen mit den Energiekonzernen über längere Laufzeiten einbezogen werden zu können. Es sei eine freie Entscheidung der EnBW, wie viel Strom das Unternehmen zu welcher Zeit produziere. "Entscheidend für die Atomaufsicht ist der sichere Betrieb der Anlage, und nicht wie viel Strom erzeugt wird", betonte der Sprecher.
 
Die baden-württembergischen Grünen kritisierten den Schritt als "inakzeptabel". "Die EnBW versucht nun mit miesen Tricks Neckarwestheim I länger am Netz zu lassen, um dann im Herbst von der schwarz-gelben Bundesregierung endgültig grünes Licht für eine längere Laufzeit für den Schrottreaktor zu bekommen. Damit tritt sie den Geist des Atomkonsenses mit Füßen", kritisierten die Grünen-Landesvorsitzenden Silke Krebs und Chris Kühn am Donnerstag in Stuttgart.
 
Der SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel warf der Landesregierung und EnBW Mauschelei vor, um die Atomkraft in Baden-Württemberg weitertreiben zu können. Dabei sei es für Baden-Württemberg besonders wichtig, auf erneuerbare Energien zu setzen. Deren Ausbau werde verhindert, so lange die Landesregierung die Atomkraft so stark fördere. "Eine zukunftsfähige Energiepolitik für Baden-Württemberg erfordert das Aus für die Atomkraft", betonte Schmiedel.
 
Der Reaktor war 1976 in Betrieb genommen worden und ist der zweitälteste Atommeiler in Deutschland. Im Juni 2008 lehnte der damalige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) die von EnBW beantragte Laufzeitverlängerung für den Reaktor "aus Sicherheitsgründen" ab.
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter