Großangelegte Asse-Täuschung?

29.03.2010 von
Der Kohl-Regierung wird ein großangelegtes Täuschungsmanöver bei der Verteidigung der Asse als Atommüll-Endlagerstätte vorgeworfen. Nur mit üblen Tricks und unbeeindruckt von den brutalen Gefahren für die Bevölkerung seien damals die Argumente für die Kernenergie verfochten worden, sagte Grünen-Chefin Claudia Roth am Sonntag zu einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. Laut Magazin hatte die schwarz-gelbe Bundesregierung unter Helmut Kohl (CDU) jahrelang einen Wassereinbruch im Atommüll-Endlager Asse vertuscht, um den Fortbestand der Kernenergie in Deutschland nicht zu gefährden.
 
Dem Bericht zufolge hatte ein Wissenschaftler 1996 in seiner Habilitationsschrift veröffentlichen wollen, dass seit 1988 an mehreren Stellen Salzlösungen in die Stollen tropften und dass diese Flüssigkeit von außen in das Bergwerk eindrang. Damit sei klar gewesen, dass die Müllkippe „abzusaufen droht“. Mitarbeiter des staatlichen Betreibers und des Bundesforschungsministeriums sollen jedoch vom Autor verlangt haben, alle Hinweise auf die Asse zu „überarbeiten“.
 
„Die Politik der schwarz-gelben Atomlobby fußt auf einer einzigen großen Sicherheitslüge“, sagte Roth. Das zeigten diese Belege erneut.
Wenn die Regierung verantwortlich im Sinne der Sicherheit der Bevölkerung handeln würde, müsste sie sofort den Salzstock Gorleben aufgeben, am Atomkonsens festhalten, alte Meiler abschalten und in großem Stil in die erneuerbaren Energien investieren. Die Grünen-Politikerin forderte zudem, dass „sämtliche Akteure, die am Desaster der Asse beteiligt waren“, zur Verantwortung gezogen werden. Auch die Rolle, die der damalige Bundesforschungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) spielte, müsse lückenlos aufgeklärt werden, sagte Roth.
(ddp/dka/jgu)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter