CO2-Speicherung noch immer ohne Gesetz

30.03.2010 von
Die CCS genannte Technik hat mehrere Probleme. Das Kürzel steht für Carbon Capture and Strorage und meint die Abscheidung und das spätere Speichern des klimaschädlichen CO2, welches bei der Stromproduktion in Kraftwerken anfällt. Bei den bisherigen Pilotprojekten wird das Gas aufgefangen und in natürliche Speicher unter der Erde gedrückt. Das sorgt für Unmut in der Bevölkerung: Das Klimagas müsste dort Jahrtausende sicher bleiben, was niemand garantieren kann. Daran sind zuletzt auch die Bemühungen der ehemaligen großen Koalition aus SPD und CDU gescheitert, ein passendes Gesetz zu verabschieden. Mit dem Resultat, dass es für die Industrie keine gesetzliche Basis gibt.
 
Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) dringt jetzt auf ein nationales Gesetz zur Abscheidung und Speicherung von CO2: "Mit einem Schmalspur-CCS-Gesetz nur für das Vattenfall-Projekt in Brandenburg wird die Bevölkerung vor Ort die CO2-Abspeicherung kaum akzeptieren", sagte der Minister in Frankfurt (Oder). Er erwarte noch vor der Sommerpause einen für ganz Deutschland geltenden Gesetzentwurf.
 
Zugleich formulierte Brandenburg Eckpunkte für ein nationales CCS-Gesetz, die dem Bund übermittelt werden sollen. Danach müsse bei der Erprobung der CCS-Technologie "die Sicherheit der Bevölkerung oberste Priorität" haben. Die CO2-Speicherung dürfe Menschen und ihr Eigentum nicht gefährden. Für einen "fairen Interessenausgleich" zwischen Unternehmen und betroffenen Gemeinden solle das Gesetz die Erhebung einer Abgabe - etwa in Form einer Wassernutzungsabgabe oder einer Förderabgabe nach dem Bundesberggesetz - ermöglichen.
 
Brandenburg ist mit einer Pilotanlage zur CO2-Abscheidung in Schwarze Pumpe und einem Pilotprojekt zur CO2-Speicherung in Ketzin Vorreiter bei der CCS-Technologie. In Jänschwalde soll zudem ein CCS-Demonstrationskraftwerk entstehen. Gegen die geplante Erkundung von CO2-Speichern in Ostbrandenburg gibt es breiten Widerstand von Anwohnern und Umweltschützern.
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter