E-Bike-Test des ADAC: Die sind ausgereift

30.03.2010 von
Fahrräder mit Elektrounterstützung werden immer beliebter und sind technisch schon sehr ausgereift. Das hat jetzt ein ADAC-E-Bike-Test mit zehn Modellen ergeben. Die wichtigsten Resultate: Das Modell Jetstream von Riese und Müller bekommt die Note sehr gut (1,2). Es folgen die Pedelecs  i:sy von Flyer und das Agattu XXL von Kalkhoff (beide 1,3) auf dem zweiten Rang. Schlusslicht im E-Bike-Test ist das Alu-Rex von Si-Zweirad, immerhin noch mit der Note „befriedigend“ (3,5). Alle Testkandidaten lieferten sehr gute bis befriedigende Leistungen ab.
 
Die Fahrräder mit tretkraftgesteuertem Antrieb haben beim ADAC die Nase vorn. Die Elektrounterstützung wirkt bei diesen Rädern an der gleichen Stelle, an der auch die Fahrerkraft ansetzt. Dadurch wirkt die Zusatzkraft ergonomischer und wird vom Fahrer als unmittelbarer empfunden. Die Preisspanne aller Modelle im E-Bike-Test bewegt sich zwischen 600 und 3.800 Euro. Die sehr guten Pedelecs sind ab ca. 2.000 Euro zu bekommen.
Je nach Bauart können die Akkus, für die es häufig keine Garantie gibt, zwischen 500 und 800 Mal geladen werden, Ersatzakkus kosten zwischen 190 und 750 Euro. Der ADAC fordert die Hersteller auf, auf Akkus eine Garantie von mindestens einem Jahr zu gewährleisten und die Preise insgesamt moderater zu gestalten. Eine Helmpflicht besteht für das Fahren von Pedelecs nicht. Der ADAC empfiehlt allerdings immer einen Kopfschutz. Kaufinteressierte sollten sich beim gut sortierten Händler viele Modelle zeigen lassen und ihren ganz eigenen E-Bike-Test machen.
 
Mehr zu E-Bikes finden Sie in unseren E-Mobility-Bereich, unter anderem mit einer Kaufberatung sowie den neuesten Modellen.
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter