Gewerbe: variable Stromtarife noch zu kompliziert

31.03.2010 von
Der Duisburger Energieversorger PCC Energie begrüßt die Forderung von Matthias Kurth, Chef der Bundesnetzagentur, nach flexibleren Stromtarifen in Deutschland. "Gerade kleine Gewerbebetriebe und mittelständische Unternehmen könnten von zeit- und lastvariablen Tarifen profitieren", erklärt Marc Ehry, Geschäftsführer Handel der PCC Energie GmbH. "Für die höhere Flexibilität müssen sich zunächst allerdings die Rahmenbedingungen der Netznutzung von Seiten der Netzbetreiber ändern."
 
Intelligente Stromzähler - Smart Meter - sollen den Stromverbrauch für Kunden in Zukunft genau nachvollziehbar machen. Mit zeit- und lastvariablen Tarifen könnten Energieversorger daher einen Anreiz für ein verändertes Verbrauchsverhalten bieten. Strom in verbrauchsschwachen Zeiten - beispielsweise aus der Nacht - ließe sich besonders preiswert anbieten, die Abnehmer könnten von einem günstigen Preis profitieren.
 
Die aktuellen Rahmenbedingungen der Netznutzung lassen diese Flexibilität für die meisten Kunden laut PCC allerdings nicht zu. Bei Gewerbebetrieben, mittelständischen Unternehmen und Filialisten liegt der Energiebedarf oft unter 100.000 Kilowattstunden pro Jahr. Die Netzbetreiber geben den Energieversorgern bei der Belieferung dieser Gruppe sogenannte Standardlastprofile vor. Das bedeutet: Der Lieferant hat keine Möglichkeit, seinen Stromeinkauf an den tatsächlichen Verbrauch des Kunden anzupassen und mögliche Kostenvorteile weiterzugeben. Auch ein Wechsel vom Standardlastprofil zu einer Lastgangmessung wie bei Großkunden bietet keine Lösung. Denn in diesem Fall steigen die vom Netzbetreiber erhobenen Messkosten von 15 Euro auf zum Teil über 1.000 Euro. Die Ersparnis durch neue Tarife wird so durch höhere Messkosten übertroffen "Die Netzbetreiber sind daher jetzt gefordert, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen", sagt Marc Ehry.
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter