Seite bewerten:
100%
0%

Vor der Wahl: Streit um Windenergie in NRW

19.04.2010 von
Rund drei Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben Vertreter der Erneuerbare-Energien-Branche die schwarz-gelbe Landesregierung scharf angegriffen. Der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie, Andreas Düser, warf der Regierung am Montag in Düsseldorf vor, ein innovationsfeindliches Klima insbesondere gegenüber der Windenergie geschaffen zu haben. Wirtschaftsministerium und FDP wiesen die Vorwürfe zurück.
 
Düser monierte, dass die Windenergie gegenüber anderen Energiearten von der Landesregierung benachteiligt werde. So müssten sich lediglich Betreiber von Windenergieanlagen zum Rückbau ihrer Anlagen nach einer bestimmten Zeit verpflichten. Entscheidungen, die einen Ausbau der erneuerbaren Energien in NRW vorantreiben könnten, seien hingegen größtenteils ausgeblieben. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sprach sich in diesem Zusammenhang erneut für ein Klimaschutzgesetz in NRW aus. Darin müssten verbindliche Ziele und Maßnahmen zur CO2-Reduzierung und zum Ausbau erneuerbarer Energien festgelegt werden, forderte der Geschäftsleiter des BUND in NRW, Dirk Jansen.
 
Sollten erneuerbare Energieträger in der kommenden Legislaturperiode nicht deutlich gefördert werden, könne das Ziel, bis 2020 in NRW je 20 Terawattstunden Strom und Wärme pro Jahr aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, nicht mehr erreicht werden, warnte Düser. Um dies zu verhindern, müsse die künftige Landesregierung den Vorrang für erneuerbare Energien wieder gesetzlich festschreiben. Gleichzeitig sollten alte Kraftwerksstandorte nach und nach abgeschaltet und keine neuen Kohlekraftwerke mehr gebaut werden.
 
Das Wirtschaftsministerium betonte, bereits heute gebe es einen klaren Vorrang für erneuerbare Energien. Laut Gesetz solle ihr Anteil bis 2020 auf mindestens 30 Prozent steigen. Zudem sei gerade die Windenergiebranche in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Zugleich wies das Ministerium darauf hin, dass die Kommunen im Land vor wenigen Tagen dazu aufgefordert worden seien, die Höhenbegrenzungen für Windkraftanlagen in ihren kommunalen Plänen zu überprüfen. FDP-Landtagsfraktionschef Gerhard Papke betonte jedoch, dass Höhenbegrenzungen im Einzelfall wichtig seien, um die Lebensqualität der Anwohner zu sichern. Seine Partei werde sich daher dafür einsetzen, dass die Entscheidungskompetenz der Kommunen in Bezug auf die Höhenbegrenzungen auch künftig bestehen bleibe. Höhere Anlagen sind laut Windenergiebranche deutlich leistungsfähiger.
 
Nach Angaben der Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie werden im Bundesdurchschnitt rund 16 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen. In NRW seien es lediglich sechs Prozent.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter