Strahlenbelastung bei Vorfall in Uran-Anlage geringer als vermutet

23.04.2010 von

Bei dem Zwischenfall in der Urananreicherungsanlage Gronau im Januar ist der betroffene Mitarbeiter offenbar weniger stark durch Strahlung belastet worden als zunächst vermutet. Nach Angaben des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums vom Freitag betrug die Dosis der Strahlenbelastung, der der Mitarbeiter am 21. Januar ausgesetzt war, 0,84 Millisievert. Zunächst war man von einer Dosis in Höhe von 1,1 Millisievert ausgegangen. Zu diesem Ergebnis kommen die Untersuchungen durch die Nuklearmediziner des Forschungszentrums Jülich, wie es in einem Zwischenergebnis der Atomaufsicht im Ministerium hieß.

Die nach der Strahlenschutzverordnung maximal zulässige Dosis im Kalenderjahr liegt bei 20 Millisievert. Bei dem Zwischenfall war in der Behältervorbereitung der Anlage Uranhexafluorid freigesetzt und ein Mitarbeiter verstrahlt worden. Der Mann wurde Ende Januar aus dem Krankenhaus entlassen und arbeitet schon wieder. Über die Spätfolgen des Vorfalls besteht Unklarheit.

Ein Zulieferer aus Schweden hatte nach vorläufigen Erkenntnissen einen Behälter nach Gronau geliefert, der als gereinigt ("clean and washed out") deklariert worden war. Dieser Behälter enthielt jedoch 1,6 Kilogramm Uranverbindungen. Betreiber der einzigen kommerziellen Urananreicherungsanlage in Deutschland ist die Urenco-Gruppe, an der je ein Drittel indirekt die niederländische und die britische Regierung halten. Das übrige Drittel teilen sich die deutschen Energiekonzerne RWE und E.on.

Die Untersuchungen zu dem Zwischenfall dauern an. Sobald der Bericht der Urenco und die nach Atomrecht erforderliche Meldung des Ereignisses vorliegen, werden diese Unterlagen durch den TÜV abschließend bewertet, wie das Ministerium mitteilte. Die Bewertung wird anschließend durch die Atomaufsicht im Wirtschaftsministerium geprüft und dann an das zuständige Bundesumweltministerium weitergeleitet.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter