Gorleben-Erweiterung ruft Proteste hervor

28.04.2010 von
Die Pläne zum Bau einer weiteren atomaren Anlage zur Behandlung von Atommüll in Gorleben sind auf den massiven Protest von Oppositionsparteien und Umweltschützern gestoßen. Gleichzeitig wurden Befürchtungen laut, in die neue Fabrik könnten auch von außerhalb radioaktive Abfälle zur Konditionierung gebracht werden.
Nach Ansicht der Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Europäischen Parlament, Rebecca Harms, zeigt das Vorhaben, dass der Ausbau Gorlebens bereits beschlossene Sache sei. Die von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) zugesagte ergebnisoffene Endlagersuche sei "reine Fiktion". Harms warnte davor, dass der Neubau das Fass zum Überlaufen bringen könnte.
 
Die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) hatte die Errichtung der Anlage am Montag angekündigt. In dem Gebäude sollen demnach schwach- und mittelradioaktive Abfälle aus dem Zwischenlager Gorleben für ihren späteren Transport in das Endlager Schacht Konrad vorbereitet werden. Der Bau werde voraussichtlich 2012 beginnen und noch in demselben Jahr vollendet. Die GNS, ein Tochterunternehmen großer Energieversorger, betreibt das Zwischenlager in Gorleben. Auf dem Areal befinden sich bislang die Halle für Castorbehälter mit hoch radioaktiven Abfällen und das Abfalllager für weniger stark strahlenden Müll.
 
Nach Angaben von Harms gehörte die neue Anlage auch zum ursprünglichen Konzept eines Nuklearen Entsorgungszentrums (NEZ) in Gorleben. Jetzt fehle nur noch die Entscheidung, eine Wiederaufbereitungsanlage zu bauen, sagte sie. Der Fraktionschef der Grünen in Niedersachsen, Stefan Wenzel, warnte die Atomwirtschaft vor einem "Spiel mit dem Feuer". Die Landtagsgrünen hätten eine Unterrichtung des Umweltausschusses durch die Landesregierung zu den Planungen beantragt.
 
Die SPD-Fraktion verlangte von der Landesregierung, vor Erteilung einer Genehmigung zur Betriebserweiterung über mögliche neue Atommülltransporte nach Gorleben Auskunft zu geben. "Ein Atomabfall-Tourismus ins Wendland muss verhindert werden", sagte die umweltpolitische Sprecherin Petra Emmerich-Kopatsch.
 
Gorleben werde durch die neue Anlage "zur Drehscheibe bei der Verpackung schwach- und mittelaktiver Abfälle", erklärte die Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Die GNS investiere nicht Millionen, um nur die Abfälle, die bisher in Gorleben unzureichend verpackt wurden, neu zu verpacken, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. "Da warten die Abfälle, die möglicherweise in der Asse wieder ans Tageslicht befördert würden, auf eine Konditionierung, und das würde zu einem ständigen Hin- und Hertransport von Atommüll führen."
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter