Ostsee-Windparks: Lärmstress gefährdet Wale

16.05.2010 von
Die Bauarbeiten an Windparks in der Ostsee gefährden kleinere Walarten, indem der Lärmstress die Tiere aus ihren natürlichen Lebensräumen verdrängt. Darauf haben jetzt der Naturschutzbund (NABU) und die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere hingewiesen. Zur Zeit hat demnach besonders die isolierte und um die 600 Tiere starke Schweinswal-Population der zentralen Ostsee unter den Baumaßnahmen des Windparkprojektes „Baltic 1“ an der deutschen Ostseeküste zu leiden.
 
Durch den entstehenden Lärm beim sogenannten „Rammen“ der insgesamt 21 Gründungspfähle für den Windpark durch den Betreiber EnBW können Schalldrücke von bis zu 240 Dezibel erreicht werden, die das empfindliche Gehör der Zahnwale ernsthaft schädigen. Hierbei verzichtet die Genehmigungsbehörde, wie bereits beim Bau des Offshore-Windparks „BARD Offshore 1“ in der Nordsee, auf die Durchführung effektiver Schallschutzmaßnahmen. „Das ist besonders problematisch, da Ende Mai die Kälber des Ostseeschweinswals zur Welt kommen und die Tiere in dieser Zeit besonders empfindlich und störanfällig sind“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Wale könnten aus wichtigen Lebensräumen vertrieben und Mutter-Kalb-Paare voneinander getrennt werden.
 
Die Umweltverbände fordern daher, dass bei Baumaßnahmen in den Meeren schallarme Gründungsverianten verwendet werden oder bei gerammten Pfählen mindestens die geltenden Vorsorgewerte des Umweltbundesamtes eingehalten werden. Durch die Verwendung von Blasenschleiern ist dies technisch möglich, wie Tests beim ersten deutschen Offshore Windpark „alpha ventus“ und der Forschungsplattform „FINO 3“ gezeigt haben.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter